Endnote export
%T Workin' moms ain't doing so bad: Evidence on the gender gap in working hours at the outset of the COVID-19 pandemic %A Knize, Veronika %A Tobler, Lina %A Christoph, Bernhard %A Fervers, Lukas %A Jacob, Marita %J JFR - Journal of Family Research %N 1 %P 161-192 %V 34 %D 2022 %K Covid-19; Corona pandemic; motherhood penalty; High-frequency Online Personal Panel 'Life and Work Situations in Times of Corona' (IAB-HOPP) %@ 2699-2337 %U https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/714/608 %X Objective: In this project, we study changes in the working hours of men and women with and without children in the early phase of the COVID-19 crisis in Germany until August 2020. Background: The COVID-19 outbreak in Europe led to a sharp decrease in economic activity, along with temporary closures of childcare facilities and schools. Subsequent changes in working hours in the early phase of the pandemic and during summer 2020 may have contributed to inequalities between men and women or parents and non-parents respectively. Method: We use a unique panel dataset containing monthly survey data of the Institute for Employment Research (the IAB-HOPP) combined with administrative data of the German Federal Employment Agency. We run regression models with the change in working hours (before the crisis vs. working time at each panel wave) as the dependent variable and gender, parental status, and childcare arrangement as the main independent variables. Results: We observe a comparable reduction in working hours for both men and women during the spring lockdown. However, only the working hours of women recover and return to their pre-crisis level in summer 2020. Most surprisingly, having children has an accelerating effect on recovery for mothers but not for fathers. At the end of the observation period, fathers do not recover as fully as mothers do. Conclusion: These results challenge concerns about a temporary or possibly persistent 're-traditionalisation' of gender roles during the COVID-19 crisis. %X Fragestellung: Wir analysieren die Entwicklung der Arbeitszeit von Männern und Frauen mit und ohne Kinder in der Anfangsphase der COVID-19 Krise in Deutschland. Dabei vergleichen wir Arbeitsstunden vor und nach dem Lockdown im Frühjahr 2020. Hintergrund: Der Ausbruch von COVID-19 in Europa führte zu einem erheblichen Rückgang ökonomischer Aktivitäten, der mit einer temporären Schließung von Schulen und Kindertagesstätten einherging. Die in der Folge eingetretenen Arbeitszeitveränderungen in der Anfangsphase der Pandemie und während des Sommers 2020 könnten dabei zu den Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen bzw. Vätern und Müttern beitragen. Methode: Wir verwenden einen Paneldatensatz des IAB mit monatlich erhobenen Befragungswellen (das IAB-HOPP) dessen Befragungsdaten mit Registerdaten der Bundesagentur für Arbeit verknüpft wurden. Wir schätzen Regressionsmodelle mit der Arbeitszeitdifferenz (vor der Krise vs. jeweiliger Erhebungszeitpunkten) als abhängiger Variable und mit Geschlecht, Elternschaft, und der Art der Kinderbetreuung als unabhängigen Variablen. Ergebnisse: Während des Lockdowns im Frühjahr beobachten wir eine vergleichbare Reduktion der Arbeitsstunden für Männer und Frauen. Bis zum Sommer 2020 kehrt allerdings nur die Arbeitszeit der Frauen zu ihrem Vorkrisenniveau zurück. Besonders überraschend ist, dass für Mütter die Elternschaft die Rückkehr zur ursprünglichen Arbeitszeit beschleunigt, für Väter hingegen nicht. Entsprechend hat sich der Arbeitszeitumfang der Väter am Ende unseres Beobachtungszeitraums nicht im gleichen Umfang erholt wie derjenige der Mütter. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse stellen Befürchtungen hinsichtlich einer im Zuge der COVID-19 Krise erfolgten zeitweisen oder möglicherweise sogar dauerhaften Re-Traditionalisierung der Geschlechterrollen in Frage. %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info