SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-704

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Who suffered most? Parental stress and mental health during the COVID-19 pandemic in Germany

Wer leidet am stärksten? Erziehungsstress und psychische Belastungen bei Eltern während der COVID-19 Pandemie in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Li, Jianghong
Bünning, Mareike
Kaiser, Till
Hipp, Lena

Abstract

Objective: This study examines gender and socioeconomic inequalities in parental psychological wellbeing (parenting stress and psychological distress) during the COVID-19 pandemic in Germany. Background: The dramatic shift of childcare and schooling responsibility from formal institutions to private... mehr

Objective: This study examines gender and socioeconomic inequalities in parental psychological wellbeing (parenting stress and psychological distress) during the COVID-19 pandemic in Germany. Background: The dramatic shift of childcare and schooling responsibility from formal institutions to private households during the pandemic has put families under enormous stress and raised concerns about caregivers' health and wellbeing. Despite the overwhelming media attention to families’ wellbeing, to date limited research has examined parenting stress and parental psychological distress during the COVID-19 pandemic, particularly in Germany. Method: We analyzed four waves of panel data (N= 1,771) from an opt-in online survey, which was conducted between March 2020 and April 2021. Multivariable OLS regressions were used to estimate variations in the pandemic's effects on parenting stress and psychological distress by various demographic and socioeconomic characteristics. Results: Overall, levels of parenting stress and psychological distress increased during the pandemic. During the first and third wave of the COVID-19 pandemic, mothers, parents with children younger than 11 years, parents with two or more children, parents working from home as well as parents with financial insecurity experienced higher parenting stress than other sociodemographic groups. Moreover, women, respondents with lower incomes, single parents, and parents with younger children experienced higher levels of psychological distress than other groups. Conclusion: Gender and socioeconomic inequalities in parents' psychological wellbeing increased among the study participants during the pandemic.... weniger


Fragestellung: Diese Studie untersucht geschlechtsspezifische und sozioökonomische Ungleichheiten bei elterlichem Stress und psychischen Belastungen während der COVID-19 Pandemie in Deutschland. Hintergrund: Zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie wurde die Verantwortung für Kinderbetreuung und schulis... mehr

Fragestellung: Diese Studie untersucht geschlechtsspezifische und sozioökonomische Ungleichheiten bei elterlichem Stress und psychischen Belastungen während der COVID-19 Pandemie in Deutschland. Hintergrund: Zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie wurde die Verantwortung für Kinderbetreuung und schulische Bildung von formellen Institutionen auf die Eltern verlagert, was diese mutmaßlich unter enormen Stress gesetzt und ihr psychisches Wohlbefinden beeinträchtigt hat. Obwohl medial ausführlich über die zusätzlichen Belastungen von Familien berichtet wurde, haben elterlicher Stress und psychische Belastungen während der Krise im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen wenig Aufmerksamkeit erhalten. Das gilt insbesondere für Untersuchungen zu Deutschland. Methode: Die vorliegende Studie nutzt daher vier Wellen (N= 1.771) einer Opt-in-Panelbefragung, die zwischen März 2020 und April 2021 durchgeführt wurde. Mithilfe multivariabler OLS-Regressionen untersuchen wir die Auswirkungen der Pandemie auf elterlichen Stress und psychische Belastungen unter Einbeziehung einer Vielzahl demographischer und sozio-ökonomischer Merkmale. Ergebnisse: Insgesamt haben sich Stress und psychische Belastungen von Eltern durch die Pandemie erhöht. Während der 1. und 3. Pandemiewelle hatten Mütter sowie Eltern mit Kindern unter 11 Jahren, Eltern mit zwei und mehr Kindern, Eltern, die im Homeoffice arbeiteten, ebenso wie Eltern in finanziell prekären Lagen eine größere Verschlechterung bei Stress zu verzeichnen als andere soziodemografische Gruppen. Eine Verschlechterung bei psychischen Belastungen scheint es bei Frauen, Haushalten mit geringerem Einkommen, Alleinerziehenden und Eltern jüngerer Kinder gegeben zu haben. Schlussfolgerung: Die geschlechtsspezifischen und sozialen Ungleichheiten beim psychischen Wohlbefinden der Eltern nahmen bei den Studienteilnehmern während der Pandemie zu.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Elternschaft; psychische Belastung; Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Kinderbetreuung; Stress; psychische Gesundheit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Covid-19; Corona pandemic

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 281-309

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 34 (2022) 1

Heftthema
Family lives during the COVID-19 pandemic in European societies

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.