Show simple item record

Flexible Arbeitsregelungen für alle? Wie kollektive Konstruktionen in der Arbeitswelt Geschlechterungleichheiten aufrechterhalten
[journal article]

dc.contributor.authorSchmidt, Eva-Mariade
dc.date.accessioned2023-07-13T11:22:56Z
dc.date.available2023-07-13T11:22:56Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2699-2337de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/87625
dc.description.abstractObjective: This paper pursues the question as to how extended flexible working possibilities in the labor market are legitimized among employers and employees and whether they have potential to mitigate inequalities. Background: Persistent and increasing gendered inequalities in Austria are reflected in the unequal division of unpaid family work in parental couples and in men’s stable full-time employment while women increasingly work part-time. In recent years, employers have expanded flexible working possibilities for all employees, regardless of their gender, also in leading positions and especially for those with family responsibilities. Method: We conducted six focus groups and 16 semi-structured interviews with employers (n=30) and employees (n=25) from 29 contrasting companies across Austria. An in-depth reconstructive analysis facilitated our exploration of collective notions and concepts associated with flexible work and career opportunities. Results: The respondents constructed part-time and flexible work as a new norm strongly connected to women with (potential) children. At the same time, employers and employees legitimized that these women must be protected from penalties resulting from the ideal worker norm still in force and must be variously supported by employers. However, men - the partners of women they could support by making use of these options and taking over childcare - are not constructed as a target group. Conclusion: In a cultural context such as Austria, family-friendly flexible working opportunities perpetuate rather than level gendered inequalities, as men’s need for those opportunities do not emerge in the constructions. The lack thereof is neither explicitly addressed nor challenged.de
dc.description.abstractFragestellung: Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie erweiterte Optionen flexibler Erwerbstätigkeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen legitimiert werden und ob diese Potential haben, ungleiche Arbeitsaufteilung zwischen Frauen und Männern zu verringern. Hintergrund: Geschlechterungleichheiten halten sich in Österreich sehr hartnäckig. Zum einen zeigen sich diese in der bestehenden ungleichen Aufteilung von unbezahlter Familienarbeit zwischen Elternteilen, zum anderen in der unveränderten Vollzeitbeschäftigung von Männern, während Frauen zunehmend in Teilzeit erwerbstätig sind. In den vergangenen Jahren wurden die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsorte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zunehmend ausgebaut, insbesondere für jene mit familiären Verpflichtungen und auch für Führungskräfte. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden sechs Gruppendiskussionen und 16 leitfadengestützte Interviews durchgeführt und analysiert, mit Arbeitgeber*innen (n=39) und Arbeitnehmer*innen (n=25) von insgesamt 29 kontrastierenden Unternehmen aus ganz Österreich. Die rekonstruktive Analyse ermöglichte es, die kollektiven Orientierungsmuster zu erfassen, die flexiblen Erwerbsarbeitsmodellen und Karriereoptionen zugrunde liegen. Ergebnisse: Insbesondere Teilzeiterwerbstätigkeit und die damit zusammenhängende Flexibilität wurde als neue Norm konstruiert, vor allem für Frauen, die (potenziell) Kinder haben. Gleichzeitig legitimierten die Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen jedoch, dass Frauen von jeglichen daraus resultierenden Nachteilen beschützt werden müssten, die wiederum auf der nach wie vor bestehenden Norm der idealen Arbeitskraft beruhen. Männer - die als Partner dieser Frauen unterstützend wirken könnten, indem sie ebenso von diesen Optionen Gebrauch machten, um die Kinderbetreuung zu übernehmen - wurden nicht als Zielgruppe konstruiert. Schlussfolgerung: Im kulturellen Kontext von Österreich führt das Angebot an familienfreundlichen, flexiblen Arbeitsmodellen demzufolge eher dazu, Geschlechterungleichheiten zu reproduzieren und aufrechtzuerhalten, weil Männern kein Bedürfnis und kein Bedarf nach diesen Optionen zugesprochen wird und dieser Umstand von den Befragten auch nicht explizit problematisiert wird.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleFlexible working for all? How collective constructions by Austrian employers and employees perpetuate gendered inequalitiesde
dc.title.alternativeFlexible Arbeitsregelungen für alle? Wie kollektive Konstruktionen in der Arbeitswelt Geschlechterungleichheiten aufrechterhaltende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/668/634de
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/668/633de
dc.source.journalJFR - Journal of Family Research
dc.source.volume34de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozArbeitsteilungde
dc.subject.thesozdivision of laboren
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozTeilzeitarbeitde
dc.subject.thesozpart-time worken
dc.subject.thesozFamilienarbeitde
dc.subject.thesozfamily worken
dc.subject.thesozKinderbetreuungde
dc.subject.thesozchild careen
dc.subject.thesozGeschlechtsrollede
dc.subject.thesozgender roleen
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozKarriereplanungde
dc.subject.thesozcareer planningen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozArbeitszeitflexibilitätde
dc.subject.thesozworking time flexibilityen
dc.subject.thesozFrauenerwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozwomen's employmenten
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036589
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10035911
internal.identifier.thesoz10044714
internal.identifier.thesoz10038854
internal.identifier.thesoz10044127
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10081575
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10036691
internal.identifier.thesoz10035623
internal.identifier.thesoz10040166
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo615-642de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.journal1690
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.20377/jfr-668de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/oai@@oai:ubp.uni-bamberg.de/jfr:article/668
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record