Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.20377/jfr-644
Exports for your reference manager
For better or worse: How more flexibility in working time arrangements and parental leave experiences affect fathers' working and childcare hours in Germany
Wohl oder Übel? Wie sich mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung und Elternzeiterfahrungen auf die Arbeitszeiten und die Betreuungszeiten von Vätern in Deutschland auswirken
[journal article]
Abstract
Objective: In this study, we investigate the effect of flexible working time arrangements and parental leave experiences on the actual working and childcare hours of men. Background: Many fathers want to spend more time with their children and actively participate in family life, but, after becoming... view more
Objective: In this study, we investigate the effect of flexible working time arrangements and parental leave experiences on the actual working and childcare hours of men. Background: Many fathers want to spend more time with their children and actively participate in family life, but, after becoming a parent, most work even more hours than before. To better combine work and family, the possibility of flexible working time arrangements might play a crucial role for fathers, also to become more involved in childcare activities. Method: We use longitudinal data of the German Socio-Economic Panel (SOEP) to examine how flexible working time arrangements, parental leave experiences, working hours, and childcare hours are related. Based on data between 2013 and 2019, panel regression models were estimated. Results: The results show that a change from fixed to flexible working time regulations leads to an increase in working hours for men and fathers. The longer working hours of fathers go hand in hand with a reduction in the time spent on childcare activities when switching to flexible working time arrangements. However, experiences with parental leave in connection with flexible working hours show a change in the use of time. Conclusion: Flexible working time regulations prove to be ambivalent for fathers: On the one hand, they offer fathers new leeway, on the other hand, due to traditional role models, they lead to longer working hours and thus less participation in childcare; but parental leave experiences make a difference, which indicates the importance of these regulations for fathers.... view less
Fragestellung: In dieser Studie untersuchen wir den Einfluss von flexiblen Arbeitszeitregelungen und Elternzeiterfahrungen auf die tatsächlichen Arbeits- und Kinderbetreuungszeiten von Männern. Hintergrund: Viele Väter möchten mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und aktiv am Familienleben teilneh... view more
Fragestellung: In dieser Studie untersuchen wir den Einfluss von flexiblen Arbeitszeitregelungen und Elternzeiterfahrungen auf die tatsächlichen Arbeits- und Kinderbetreuungszeiten von Männern. Hintergrund: Viele Väter möchten mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und aktiv am Familienleben teilnehmen, aber die meisten arbeiten nach der Geburt eines Kindes noch mehr Stunden als zuvor. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie könnte die Möglichkeit flexibler Arbeitszeitregelungen für Väter eine entscheidende Rolle spielen, auch um sich stärker in die Kinderbetreuung einzubringen. Methode: Anhand von Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersuchen wir den Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitszeitregelungen, Elternzeiterfahrungen, Arbeitszeiten und Kinderbetreuungszeiten. Basierend auf Daten zwischen 2013 und 2019 wurden Panel-Regressionsmodelle geschätzt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass der Wechsel von festen zu flexiblen Arbeitszeitregelungen zu einer Erhöhung der Arbeitszeit bei Männern und Vätern führt. Diese längeren Arbeitszeiten gehen bei Vätern mit einer Verkürzung des Zeitaufwands für Kinderbetreuungsaktivitäten einher, wenn auf flexible Arbeitszeitregelungen umgestellt wird. Väter mit Elternzeiterfahrung zeigen jedoch eine veränderte Zeitnutzung, wenn sie zu flexiblen Arbeitszeiten wechseln. Schlussfolgerung: Flexible Arbeitszeitregelungen erweisen sich für Väter als ambivalent: Einerseits bieten sie Vätern neue Spielräume, andererseits führen sie aufgrund traditioneller Rollenmodelle zu längeren Arbeitszeiten und damit weniger Beteiligung an der Kinderbetreuung; aber Elternzeiterfahrungen machen einen Unterschied, was die Bedeutung dieser Regelungen für Väter betont.... view less
Keywords
fatherhood; child care; parental leave; working time flexibility; flexible working hours; work-family balance; Federal Republic of Germany
Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Free Keywords
employer-oriented working hours; fixed schedules; flexitime; parental leave experience; self-determined working hours; German Socio-Economic Panel (SOEP), 2003-2019 / version 36 (SOEP-Core v36, EU-edition, https://doi.org/10.5684/soep.core.v36eu)
Document language
English
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 582-614
Journal
JFR - Journal of Family Research, 34 (2022) 2
ISSN
2699-2337
Status
Published Version; peer reviewed