Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorZamirirad, Azadehde
dc.date.accessioned2023-07-11T14:37:13Z
dc.date.available2023-07-11T14:37:13Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/87568
dc.description.abstractSeit in Iran im September 2022 landesweite Proteste ausgebrochen sind, steht die deutsche Iranpolitik auf dem Prüfstand. Doch noch immer ist keine konkrete Wei­chen­stellung für einen veränderten politischen Ansatz zu erkennen. Während Rücken­deckung für die Protestierenden sich bislang vornehmlich auf Symbolpolitik beschränkt, fehlt eine substanzielle Debatte darüber, wie deutsche Politik die iranische Bevölkerung unterstützen und zugleich die sicherheitspolitischen Herausforderungen bewältigen kann, die von der Islamischen Republik ausgehen. Diese reichen vom Atomprogramm über die Regionalpolitik bis zur militärischen Kooperation mit Russ­land. Die veränderten Bedingungen im Land und die wachsende Gefähr­dung euro­pä­ischer Sicherheit durch das iranische Atom-, Raketen- und Drohnen­programm erfor­dern eine Umgestaltung der bisherigen Iranpolitik. Dies gilt umso mehr, wenn die Bundesregierung ihrem Anspruch gerecht werden will, feministische Grundsätze in ihrer Außenpolitik zu verankern. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAußenpolitische Neuorientierung; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Außenpolitisches Programm; Förderung/Unterstützung; Zivilgesellschaft; Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen; Sicherheitspolitische Interessen; Revolutionäre Bewegung; Verhältnis Gesellschaft - Staat; Regionale internationale Sicherheit; Nuklearpolitik; Nuklearwaffenprogramm; Sanktionen; Menschenrechtsverletzung; Unterdrückung/Repressalien; EU-/EG-Länder; Europäische Union; Human Securityde
dc.titleZeit für eine andere Iranpolitik: wie Deutschland Weichen für einen feministischen Ansatz stellen kannde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume16/2023de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozIrande
dc.subject.thesozIranen
dc.subject.thesozFeminismusde
dc.subject.thesozfeminismen
dc.subject.thesozProtestbewegungde
dc.subject.thesozprotest movementen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-87568-0
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10036846
internal.identifier.thesoz10043409
internal.identifier.thesoz10035755
internal.identifier.thesoz10037376
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2023A16de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record