Endnote export
%T Ästhetik der Unabgeschlossenheit: Das Subjekt des lebenslangen Lernens %A Schlögl, Peter %P 233 %D 2014 %I transcript Verlag %K Kulturtheorie; Aufklärung; Bildungsgeschichte; Cultural Theory; History of Education %@ 978-3-8394-2643-2 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87527-6 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839426432.pdf %X Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Der Autor zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Monographie %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info