SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2468

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kämpfer oder Denker? Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr

[Zeitschriftenartikel]

Lenhard-Schramm, Niklas
Stöckmann, Jan

Abstract

Am 1. Oktober 1973 nahmen die Hochschulen (seit 1985 Universitäten) der Bundeswehr in Hamburg und München ihren Lehrbetrieb auf. Hervorgegangen aus jahrelangen Diskussionen über Bildung und Ausbildung in der Bundeswehr, sollten sie allen Offizieren ein vollwertiges wissenschaftliches Studium bieten,... mehr

Am 1. Oktober 1973 nahmen die Hochschulen (seit 1985 Universitäten) der Bundeswehr in Hamburg und München ihren Lehrbetrieb auf. Hervorgegangen aus jahrelangen Diskussionen über Bildung und Ausbildung in der Bundeswehr, sollten sie allen Offizieren ein vollwertiges wissenschaftliches Studium bieten, um sie für ihre militärischen Führungsaufgaben sowie für den zivilen Arbeitsmarkt nach ihrer Dienstzeit zu qualifizieren. Neben der Attraktivität der soldatischen Laufbahn kamen zwei weitere Argumente hinzu: zum einen die militärische Effektivität unter den Vorzeichen der wissenschaftlich-technischen Systemkonkurrenz im Kalten Krieg, zum anderen die integrative Funktion akademischer Bildung für Soldaten als "Staatsbürger in Uniform". Erst das Ineinandergreifen dieser drei Argumentationsstränge ermöglichte die Gründung der Hochschulen, gegen die Kritik von konservativen Militärs und aus der Studentenbewegung. Der Aufsatz ordnet die verschiedenen Motivationen für die Akademisierung der Offizierslaufbahn seit den frühen 1960er-Jahren historisch ein und erklärt die Spannungen der Gründungsgeschichte im Kontext der allgemeinen Hochschulexpansion.... weniger


On 1 October 1973, the Hochschulen (since 1985 Universitäten) der Bundeswehr (universities of the German armed forces) in Hamburg and Munich took up their academic activities. Emerging after years of debate on education and training in the armed forces, they introduced academic degrees for all futur... mehr

On 1 October 1973, the Hochschulen (since 1985 Universitäten) der Bundeswehr (universities of the German armed forces) in Hamburg and Munich took up their academic activities. Emerging after years of debate on education and training in the armed forces, they introduced academic degrees for all future officers, preparing them for active duty as well as for subsequent civilian jobs. Besides making military careers more attractive, the two institutions were supposed to raise military effectivity within the science and technology contest of the Cold War, but also to ensure that soldiers were embedded in society as 'Staatsbürger in Uniform' (citizens in uniforms). It was only the combination of these three arguments that allowed the universities to withstand the protests both from conservative officers and from among the ranks of the 1968 student movement. This article contextualises the various motives for introducing academic degrees in the Bundeswehr within the general expansion of higher education from the early 1960s onwards, and it explains the opposing interests involved.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Universität; Bundeswehr; historische Entwicklung; Militär; Akademisierung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 427-456

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 19 (2022) 3

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.