| dc.contributor.author | Miggelbrink, Monique | de | 
| dc.date.accessioned | 2023-07-06T10:06:03Z |  | 
| dc.date.available | 2023-07-06T10:06:03Z |  | 
| dc.date.issued | 2022 | de | 
| dc.identifier.issn | 1612-6041 | de | 
| dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/87488 |  | 
| dc.description.abstract | Im Dezember 2020 gab der schwedische Möbelhersteller IKEA bekannt, die weltweite Distribution seines gedruckten Warenkatalogs nach 70 Jahren einzustellen. Im deutschsprachigen Feuilleton wurde diese Nachricht zum Ereignis: "Auch das noch: Den IKEA-Katalog gibt's nur noch digital", stellte Jens Jessen in der "ZEIT" leicht ironisch fest. Angesichts der Unsicherheiten, die von der globalen Covid-19-Pandemie ausgingen, schien im nun umso wichtiger gewordenen Bereich des Wohnens eine weitere Konstante des Alltagslebens wegzubrechen. Der ausbleibende Katalog veranlasste einige Kommentator*innen zu sehr persönlichen Formen der Anteilnahme und Abschiedsbekundung. Mitunter ließen diese, nostalgisch gefärbt, das eigene Erwachsenwerden Revue passieren - schließlich waren die IKEA-Kataloge in den Industriestaaten weltweit ein Teil davon. So erscheint der Möbelkatalog als Medium zum Träumen, als warenästhetischer Coming-of-Age-Roman, der Jugendliche im Akt des Durchblätterns von Erwachsenenleben und Unabhängigkeit fantasieren lässt; als Schwelle in eine selbstständige, bessere Zukunft: "Du warst das Fenster, das reale Einrichtungshaus die Tür." Das IKEA-Du, das in den Katalogen und Einrichtungshäusern propagiert wird - die Bundesrepublik hat es dankend umarmt und vielfach verflucht. | de | 
| dc.language | de | de | 
| dc.subject.ddc | Geschichte | de | 
| dc.subject.ddc | History | en | 
| dc.title | Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog - Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland | de | 
| dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de | 
| dc.description.review | peer reviewed | en | 
| dc.source.journal | Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History |  | 
| dc.source.volume | 19 | de | 
| dc.publisher.country | DEU | de | 
| dc.source.issue | 3 | de | 
| dc.subject.classoz | Sozialgeschichte, historische Sozialforschung | de | 
| dc.subject.classoz | Social History, Historical Social Research | en | 
| dc.subject.thesoz | Alltagskultur | de | 
| dc.subject.thesoz | popular culture | en | 
| dc.subject.thesoz | Kreativität | de | 
| dc.subject.thesoz | creativity | en | 
| dc.subject.thesoz | Wohnen | de | 
| dc.subject.thesoz | residential behavior | en | 
| dc.subject.thesoz | Kulturgeschichte | de | 
| dc.subject.thesoz | cultural history | en | 
| dc.subject.thesoz | Druckmedien | de | 
| dc.subject.thesoz | print media | en | 
| dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de | 
| dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en | 
| internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de | 
| internal.identifier.thesoz | 10035152 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10041185 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10062639 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10045212 |  | 
| internal.identifier.thesoz | 10041361 |  | 
| dc.type.stock | article | de | 
| dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de | 
| dc.type.document | journal article | en | 
| dc.source.pageinfo | 578-599 | de | 
| internal.identifier.classoz | 30302 |  | 
| internal.identifier.journal | 1328 |  | 
| internal.identifier.document | 32 |  | 
| internal.identifier.ddc | 900 |  | 
| dc.identifier.doi | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2474 | de | 
| dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de | 
| dc.description.pubstatus | Published Version | en | 
| internal.identifier.licence | 24 |  | 
| internal.identifier.pubstatus | 1 |  | 
| internal.identifier.review | 1 |  | 
| internal.pdf.valid | false |  | 
| internal.pdf.wellformed | true |  | 
| internal.pdf.encrypted | false |  | 
| ssoar.urn.registration | false | de |