Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMöckel, Benjaminde
dc.date.accessioned2023-07-06T09:59:15Z
dc.date.available2023-07-06T09:59:15Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/87487
dc.description.abstractErnst Friedrich Schumachers vor 50 Jahren erschienenes Buch "Small is Beautiful" wurde in den 1970er-Jahren schnell zu einem Standardwerk der Technikkritik und der Debatten um alternative Wirtschaftsformen im globalen Zusammenhang. Vor allem im expandierenden Feld der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Bürgerinitiativen wurde Schumacher zu einem wichtigen Stichwortgeber. Bis heute wird das Buch als Referenz für alternative Konzepte von Wirtschaft und Gesellschaft angeführt - vom "Green New Deal" über die "Donut-Ökonomie" bis zur "Postwachstumsgesellschaft". Gerade im Kontext der ökologischen Krisen der Gegenwart und der kritischen Sicht auf Wachstumsziele als Selbstzweck ist Schumachers Plädoyer für eine "Rückkehr zum menschlichen Maß" hoch aktuell. Von den Traditionen des ökonomischen Denkens des 20. Jahrhunderts geprägt, scheint sein Buch in besonderem Maße geeignet, Anknüpfungspunkte für das Wirtschaften "in einer endlichen Welt" zu liefern. Aber es sind auch andere, stärker historisierende Lesarten möglich.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleAuf der Suche nach ökonomischen Alternativen: Ernst Friedrich Schumachers "Small is Beautiful" (1973)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume19de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue3de
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Economicsen
dc.subject.thesozWirtschaftsweisede
dc.subject.thesozeconomic methoden
dc.subject.thesozAlternativede
dc.subject.thesozalternativeen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesoztechnische Entwicklungde
dc.subject.thesoztechnical developmenten
dc.subject.thesozWachstumde
dc.subject.thesozgrowthen
dc.subject.thesozFolgende
dc.subject.thesozconsequencesen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10050724
internal.identifier.thesoz10035279
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10042239
internal.identifier.thesoz10039142
internal.identifier.thesoz10037484
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo600-607de
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.classoz10901
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-2475de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record