Volltext herunterladen
(325.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87444-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Educational research in (post-)digital spaces
Biografie‐ und Bildungsforschung im Zeichen (post)digitaler Welten
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Based on approaches of digital ethnography and using the work of Sofia da Silva as an example, we pose reflections on future shifts and innovations in the context of qualitative educational and biographical research: What methodological questions arise when current educational science objects are vi... mehr
Based on approaches of digital ethnography and using the work of Sofia da Silva as an example, we pose reflections on future shifts and innovations in the context of qualitative educational and biographical research: What methodological questions arise when current educational science objects are viewed from a (post-)digital perspective? We assume, among other things, that due to the interweaving of analogue and digital worlds new forms of biographization emerge, which require a theory-generating exploration of hybrid modes of experience as well as of the embedded interrelation of, for example, 'body', 'education', and 'biography'. This could be achieved, for example, by a stronger mediation of ethnographic and biographical research approaches, or through an investigation of the connection between digital everyday practices, digitally mediated prefigurations and biographizations.... weniger
Auf der Grundlage von Ansätzen der digitalen Ethnografie am Beispiel von Arbeiten von Sofia da Silva stellen wir Überlegungen zu zukünftigen Verschiebungen und Neuerungen im Kontext qualitativer Bildungs- und Biografieforschung an: Welche methodologischen und methodischen Fragen stellen sich, wenn (... mehr
Auf der Grundlage von Ansätzen der digitalen Ethnografie am Beispiel von Arbeiten von Sofia da Silva stellen wir Überlegungen zu zukünftigen Verschiebungen und Neuerungen im Kontext qualitativer Bildungs- und Biografieforschung an: Welche methodologischen und methodischen Fragen stellen sich, wenn (post-)digitale Perspektiven auf aktuelle erziehungswissenschaftliche Gegenstände eingenommen werden? Wir gehen u.a. davon aus, dass aufgrund des Ineinanderverwobenseins von analogen und digitalen Welten neue Formen der Biografisierung entstehen, die eine theoriegenerierende Erforschung hybrider Erfahrungsweisen und der darin angelegten Relationierung beispielsweise von 'Leib/Körper', 'Bildung' oder 'Biografie' bedarf. Dies könnte beispielsweise über eine stärkere Vermittlung von ethnografischen und biografischen Forschungszugängen sowie durch Untersuchung des Zusammenhangs von digitalen Alltagspraktiken, digital vermittelten Präfigurationen und Biografisierungen fokussiert werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildungsforschung; Biographie; qualitative Methode; Methodologie; Digitalisierung; Ethnographie
Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
education; digital research; biographical research; Digitale Forschung; Biografieforschung
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 60-66
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23 (2022) 1
Heftthema
'Höher, schneller, weiter' - und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v23i1.06
ISSN
2196-2146
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)