Download full text
(158.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87433-6
Exports for your reference manager
"Jugendzentrum oder Diversitäts-Café?" - Ein Planspiel zur Bürger*innenbeteiligung
[journal article]
Abstract Im Beitrag wird ein Planspiel vorgestellt, in dem eine Politiksimulation mit besonderem Fokus auf Bürger*innenbeteiligung von den Teilnehmenden erlebt werden kann. Es werden vor allem kommunale und schulische Entscheidungsprozesse in den Fokus genommen. Als Rahmung, Konfliktgegenstand und Ausgangsla... view more
Im Beitrag wird ein Planspiel vorgestellt, in dem eine Politiksimulation mit besonderem Fokus auf Bürger*innenbeteiligung von den Teilnehmenden erlebt werden kann. Es werden vor allem kommunale und schulische Entscheidungsprozesse in den Fokus genommen. Als Rahmung, Konfliktgegenstand und Ausgangslage dienen die grundlegende Erneuerung und Aufwertung eines öffentlichen Raums zwischen einem bestehenden Schulzentrum und angrenzenden Park- und Wohnanlagen zur Erhöhung der Lebensqualität aller Bewohner*innen. Einsetzbar ist das Planspiel ab der Jahrgangsstufe 8. Die Dauer des Planspiels umfasst in Abhängigkeit der Ausweitung der einzelnen Vorgehensschritte ca. 4-6 Unterrichtsstunden.... view less
Keywords
management game; political participation; citizens' participation; simulation; decision making; formulation of political objectives
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Document language
German
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 30-33
Journal
Politisches Lernen, 40 (2022) 3-4
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.09
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; reviewed