Bibtex-Export

 

@article{ Lawitzky2023,
 title = {Der Preis von Mutterschaft - die Lohnlücke zwischen Frauen mit und ohne Kinder in Ost- und Westdeutschland},
 author = {Lawitzky, Corinna and Weyh, Antje},
 journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft},
 number = {1},
 pages = {119-137},
 volume = {15},
 year = {2023},
 issn = {2196-4467},
 doi = {https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.09},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87402-6},
 abstract = {Die vorliegende Studie analysiert die Lohnlücke zwischen Frauen mit und ohne Kinder vor dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher Rollenbilder in Ost- und Westdeutschland. Die Datengrundlage bildet die Beschäftigtenhistorik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die Angaben zu allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland enthält. Vollzeitbeschäftigte Frauen mit Kindern verdienen weniger als Frauen ohne Kinder, wobei dieser Lohnunterschied in Westdeutschland deutlich größer ausfällt als in Ostdeutschland. Mittels einer Oaxaca-Blinder-Zerlegung weisen wir wichtige Einflussfaktoren aus und können einen bereinigten Lohnunterschied ermitteln. Dabei deuten die Ergebnisse der Zerlegungen darauf hin, dass historische Unterschiede bezüglich der gesellschaftlichen Leitbilder zur Mutterrolle in Ost- und Westdeutschland weiterhin bestehen. Die Abkehr vom traditionellen Bild der Mutterrolle ist somit nach wie vor relevant für den Abbau des Lohnnachteils für Mütter.Against the background of different social role models in eastern and western Germany, this study analyses the wage gap between women with and without children. We use a comprehensive data set comprising all employees who are liable to social security contributions in Germany. We find that women with children who are in full-time employment earn lower wages than women in full-time employment without children. This wage gap is bigger in western Germany than in eastern Germany. Using the Oaxaca-Blinder decomposition approach, we determine important influencing factors and the adjusted wage gap. The results of these decompositions indicate that historical differences between the social role expectations of mothers in eastern and western Germany still exist. The renunciation of traditional role models is still very important when it comes to reducing the motherhood wage penalty.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; neue Bundesländer; New Federal States; alte Bundesländer; old federal states; berufstätige Frau; working woman; Kinderlosigkeit; childlessness; Mutterschaft; motherhood; Lohnunterschied; wage difference; Rollenbild; role image; Benachteiligung; deprivation; Ungleichheit; inequality; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors}}