Volltext herunterladen
(1.440 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87177-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Menschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 3 (April/Mai 2023)
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
MOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
Abstract
Die Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen für die Erklärung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Minderheiten und Fre... mehr
Die Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen für die Erklärung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Minderheiten und Fremdgruppen in den Blick zu nehmen. Die Studie MiDInt wird innerhalb des bundesweiten Forschungsverbundes MOTRA seit Herbst 2022 durch das GIGA in Hamburg und das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) als gemeinschaftliches Projekt durchgeführt. Im Februar 2022 fand die zweite Erhebungswelle für diese Studie in Form einer standardisierten Online-Befragung einer geschichteten Zufallsstichprobe eines Online-Access-Panels statt. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die dritte Welle von MiDInt, die im April und Mai 2023 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe, die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren Inhalt und Codierung entnommen werden können.... weniger
Thesaurusschlagwörter
öffentliche Meinung; Gesellschaft; gesellschaftliches Bewusstsein; Entwicklung; Struktur; Forschungsprojekt; Befragung; Fundamentalismus; Religion; Radikalisierung; Analyse; Innenpolitik; Ausländerfeindlichkeit; Demokratie; Freizügigkeit; Rechtsstaat; politisches Verhalten; Bevölkerungsentwicklung; Auswirkung; Außenpolitik; Klima; Klimapolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Krieg; Russland; Ukraine; Nationalismus; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Autokratie; Gesellschaftsentwicklung; Gesellschaftsstruktur; Extremismus; Fremdenfeindlichkeit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Wiesbaden
Seitenangabe
64 S.
Schriftenreihe
MOTRA-Forschungsbericht, 9
DOI
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.12625
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet