SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(485.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87171-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten und Unterstützungsbedarfe - Auswertungen der Studie GEDA 2019/2020-EHIS

[Zeitschriftenartikel]

Fuchs, Judith
Gaertner, Beate
Prütz, Franziska

Abstract

Die Ausübung von Aktivitäten des täglichen Lebens ist ein wichtiger Bestandteil der Funktionsfähigkeit eines Menschen. Falls Einschränkungen vorliegen, ist Unterstützung bei diesen Tätigkeiten erforderlich. Anhand von Daten der Studie GEDA 2019/2020-EHIS wird dargestellt, wie viele der in Privathaus... mehr

Die Ausübung von Aktivitäten des täglichen Lebens ist ein wichtiger Bestandteil der Funktionsfähigkeit eines Menschen. Falls Einschränkungen vorliegen, ist Unterstützung bei diesen Tätigkeiten erforderlich. Anhand von Daten der Studie GEDA 2019/2020-EHIS wird dargestellt, wie viele der in Privathaushalten lebenden Personen ab 55 Jahren in Deutschland Einschränkungen in Alltagsaktivitäten aufweisen. Schwere Einschränkungen in den basalen (grundlegenden) Aktivitäten (z. B. der Nahrungsaufnahme) geben 5,8 % der Frauen und 3,7 % der Männer an. Der Anteil nimmt mit dem Alter zu, von den ab 80-Jährigen sind 13,4 % der Frauen und 9,0 % der Männer betroffen. Schwere Einschränkungen bei den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Einkäufe erledigen) sind bei Personen unter 80 Jahren eher selten. Der Anteil bei den ab 80-Jährigen liegt bei den Frauen bei 35,9 % und bei den Männern bei 21,0 %. Bei Einschränkungen der basalen Aktivitäten erhalten 68,1 % der betroffenen Frauen und 57,5 % der Männer Hilfe und Unterstützung. Frauen berichten zudem häufiger über fehlende Unterstützung (48,8 % vs. 43,2 %). Bei den instrumentellen Aktivitäten ist die Lage etwas besser. Die Ergebnisse aus der Studie GEDA 2019/2020-EHIS zeigen, in welchen Bereichen des täglichen Lebens ältere und hochaltrige Menschen eingeschränkt sind, geben einen Eindruck, wer besonders betroffen ist und wo Unterstützungsleistungen nicht ausreichend sind. Sie liefern damit Anhaltspunkte, wo unterstützend angesetzt werden kann, um älteren Menschen einen langen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; alter Mensch; Aktivität; Alltag; Gesundheitszustand; Hilfsbedürftigkeit

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Gesundheitsmonitoring; Mikrozensus 2017

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 7-27

Zeitschriftentitel
Journal of Health Monitoring, 7 (2022) 1

DOI
https://doi.org/10.25646/9569

ISSN
2511-2708

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.