SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(395.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87083-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Persönliche politisch erzählen: Queerfeministische Politiken des Persönlichen am Beispiel Stand-up-Comedy

Personal storytelling in popular culture: The queer feminist politics of the personal in stand-up comedy
[Zeitschriftenartikel]

Sperk, Verena

Abstract

Im Format der Stand-up-Comedy betritt ein*e Komiker*in mit einer mehr oder weniger deutlich fiktionalisierten Version von sich selbst die Bühne und erzählt humorvolle Geschichten aus dem Leben dieser Persona. Der folgende Beitrag greift dieses narrative und performative Charakteristikum der Stand-up... mehr

Im Format der Stand-up-Comedy betritt ein*e Komiker*in mit einer mehr oder weniger deutlich fiktionalisierten Version von sich selbst die Bühne und erzählt humorvolle Geschichten aus dem Leben dieser Persona. Der folgende Beitrag greift dieses narrative und performative Charakteristikum der Stand-up-Comedy auf und fragt, ob persönliches Erzählen in geschlechterpolitisch informierter Populärkultur einen queer-/feministischen Begriff des Politischen, bei dem das Private zum Ort des Politischen wird, reaktualisieren kann. Dazu wird zum einen der Bedeutung des Persönlichen in queer-/feministischer Theorie und Politik nachgegangen. Zum anderen wird gefragt, auf welche Weise das Persönliche in neoliberal gerahmter Populärkultur in Erscheinung tritt und ob es dadurch eine Ent-/Politisierung erfährt. Abschließend wird anhand einer subjektivierungs- und affekttheoretischen Analyse des Stand-up-Comedy-Specials Nanette von Hannah Gadsby das Potenzial von Gefühlen für die Politisierung eines performativen 'Sich-Erzählens' gezeigt.... weniger


Stand-up comedians embody a more or less clearly fictionalized version of themselves on stage. Performed comedic storytelling draws on the personal life of this stage persona. This article takes the narrative and performative characteristic of stand-up comedy and examines whether the use of the pers... mehr

Stand-up comedians embody a more or less clearly fictionalized version of themselves on stage. Performed comedic storytelling draws on the personal life of this stage persona. This article takes the narrative and performative characteristic of stand-up comedy and examines whether the use of the personal can be read as a re-actualization of the queer-/feminist notion of the political, where the private becomes the site of the political. I first explore the significance of the personal in queer-/feminist theory and politics. Second, I examine the role of the personal in neoliberally contextualized popular culture and whether this can be understood as a form of (de-)politicization of the personal. Drawing on theories of subjectivation and affect, I analyse Nanette, a stand-up comedy special by Hannah Gadsby. This analysis shows up the potential of feelings in the politicization of performative self-narration.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Humor; Feminismus; Popkultur; Politisierung; Kleinkunst; Gender; Medienkultur; Selbstdarstellung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Stand-up-Comedy; Queer-Feminismus; Nanette; Hannah Gadsby; queer-feminism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 41-55

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15 (2023) 2

Heftthema
Politik in der Populärkultur

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v15i2.04

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.