Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorNiederberger, Andreasde
dc.date.accessioned2023-06-20T14:54:55Z
dc.date.available2023-06-20T14:54:55Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.isbn978-3-495-48233-9de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86965
dc.description.abstractSpätestens seit Aristoteles befaßt sich die Philosophie damit, wie praktisches Wissen beschaffen sein muß, damit Menschen unter der Bedingung je singulärer Weltzustände erfolgreich handeln können. In seinem Buch entwickelt Andreas Niederberger eine Antwort auf diese Frage, die an die Beschäftigung mit dem Spannungsverhältnis zwischen Kontingenz und Vernunft in der Bedeutungs- und Handlungstheorie anschließt. Zunächst wird dazu kritisch der gegenwärtige Kontingenz-Diskurs gesichtet und im Anschluß an Gadamer und Derrida einerseits sowie Aristoteles andererseits ein vernunfttheoretischer Strukturbegriff der Kontingenz bestimmt. Vor diesem Hintergrund wird die Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas als Theorie einer Bewältigung der Kontingenz von Handlungsumständen mit Hilfe von sprachlicher Interaktion bzw. der Revision von Wissen rekonstruiert. Dabei zeigen sich jedoch Schwierigkeiten, die Theorie des kommunikativen Handelns als plausible Handlungstheorie zu begreifen. Niederberger weist nach, daß eine Behebung dieser Schwierigkeiten unter Rekurs auf die Schriften Maurice Merleau-Pontys möglich ist. Allerdings werfen auch diese Ansätze ihrerseits Rückfragen hinsichtlich der Vernünftigkeit erfolgreichen Handlungswissens auf. Als systematischer Ertrag des Buches ergibt sich eine revidierte Theorie des kommunikativen Handelns, in der das Vernunftproblem explizit adressiert wird. In einem Schlußkapitel wird dieser Ertrag hinsichtlich seiner Relevanz für weitere Fragestellungen der Handlungstheorie, der Gesellschaftstheorie und der politischen Philosophie erörtert.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Karl Alber GmbHde
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherMerleau-Ponty, M.de
dc.titleKontingenz und Vernunft: Grundlagen einer Theorie kommunikativen Handelns im Anschluss an Habermas und Merleau-Pontyde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityFreiburgde
dc.source.seriesPhänomenologie : Kontexte
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.thesozEthikde
dc.subject.thesozethicsen
dc.subject.thesozHabermas, J.de
dc.subject.thesozHabermas, J.en
dc.subject.thesozkommunikatives Handelnde
dc.subject.thesozcommunicative actionen
dc.subject.thesozKontingenzde
dc.subject.thesozcontingencyen
dc.subject.thesozVernunftde
dc.subject.thesozreasonen
dc.subject.thesozPhänomenologiede
dc.subject.thesozphenomenologyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038485
internal.identifier.thesoz10046185
internal.identifier.thesoz10046293
internal.identifier.thesoz10049681
internal.identifier.thesoz10061380
internal.identifier.thesoz10054487
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo355de
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc100
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.5771/9783495997321de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series2049
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record