Bibtex export

 

@incollection{ Schnell2023,
 title = {Soziale Bildungsungleichheit in Österreichs Schulen: Kontinuitäten und Wandel zwischen 2012 und 2022},
 author = {Schnell, Philipp and Gruber, Oliver},
 editor = {Buxbaum, Adi and Filipič, Ursula and Pirklbauer, Sybille and Soukup, Nikolai and Wagner, Norman},
 year = {2023},
 booktitle = {Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023: Entwicklungen und Perspektiven},
 pages = {137-149},
 series = {Sozialpolitik in Diskussion},
 volume = {24},
 address = {Wien},
 publisher = {ÖGB-Verlag},
 issn = {2706-624X},
 isbn = {978-3-99046-623-0},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86877-0},
 abstract = {Dieser Beitrag analysiert die Entstehung und Entwicklung von Bildungsungleichheiten in Österreichs Schulen zwischen 2012 und 2022. Dabei stehen Veränderungen der Bildungspartizipation in den letzten drei Jahren im Fokus der empirischen Betrachtung, indem die Folgen der coronabedingten Schulschließungen und der gegenwärtigen Teuerungskrise für Ungleichheitsmuster untersucht werden. Der zweite Teil dieses Beitrags beschreibt darauf bezogene bildungspolitische Reformmaßnahmen im letzten Jahrzehnt sowie im Kontext der jüngsten Krisenbewältigung. Abschließend werden diese Entwicklungsstränge zusammengeführt und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die gegenwärtige Bildungspolitik diskutiert.
Drei wesentliche Erkenntnisse dieses Beitrags sind: Bereits vor den jüngsten Krisenentwicklungen lassen sich für Österreich deutliche und persistente Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft zeigen. Ungünstigere Voraussetzungen für Schüler:innen haben sich im Krisenkontext verstärkt und Bildungsungleichheiten im österreichischen Schulsystem weiter erhöht. Trotz bildungspolitischer Bekundung von Chancengleichheit werden Maßnahmen zur nachhaltigen Überwindung sozialer Ungleichheit im Schulsystem in der bildungspolitischen Praxis nicht bzw. nicht mit entscheidendem Nachdruck verfolgt.This chapter analyses origins and developments of educational inequalities in the Austrian school system between 2012 and 2022. In particular, we analyze the educational participation of pupils from different socioeconomic backgrounds within the last three years, paying special attention to the role of school closures during the Corona pandemic as well as the current inflation crisis. The second part of this chapter describes governmental policies regarding this question over this period. Finally, both strands are brought together in an outlook on the persistent challenges for the field of education policy and potential answers to reduce educational inequalities in the Austrian school system. Three key findings of this chapter are:  Even before the recent crisis, strong and persistent social educational inequalities have characterized the Austrian school system. In the crisis context, however, socioeconomic disadvantages of pupils have intensified, leading to a further increase in educational inequalities in the Austrian school system. Despite being an often-cited goal, in practice, policy measures to overcome social inequalities in the school system are not pursued and implemented with sufficient emphasis.},
 keywords = {Bildungsungleichheit; educational inequality; Schule; school; Österreich; Austria; Bildungspolitik; educational policy; Partizipation; participation; Bildungsreform; educational reform; Schulentwicklung; school development; Chancengleichheit; equal opportunity; empirische Sozialforschung; empirical social research; soziale Herkunft; social background; Bildungsbeteiligung; participation in education}}