Download full text
(3.888Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86842-0
Exports for your reference manager
Ringen um Versöhnung: Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945
[collection]
(ed.)
Abstract
Im deutsch-polnischen Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg spielten kirchliche Akteure eine wesentliche Rolle. Das christliche Verständnis von "Versöhnung" wurde auf den politischen Sachverhalt eines folgenreichen internationalen Konflikts angewandt. Diese Schnittstelle der religiösen und d... view more
Im deutsch-polnischen Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg spielten kirchliche Akteure eine wesentliche Rolle. Das christliche Verständnis von "Versöhnung" wurde auf den politischen Sachverhalt eines folgenreichen internationalen Konflikts angewandt. Diese Schnittstelle der religiösen und der politischen Sphäre nehmen die Beiträge dieses Bandes aus Sicht der evangelischen und katholischen Theologie, Geschichts- und Politikwissenschaft unter die Lupe. Sie zeigen, dass Versöhnung kein geradliniger Prozess zur Wiederherstellung einer zerbrochenen Beziehung ist, sondern ein in vielerlei Hinsicht dynamischer Aushandlungsprozess. Begleitet von Hindernissen und Rückschlägen, mussten die Akteure in diesem Prozess ihre Versöhnungsinitiativen überzeugend vermitteln, legitimieren, gegebenenfalls auch rechtfertigen und dem jeweiligen Kontext stets neu anpassen. In methodischer Hinsicht werden unterschiedliche Ansätze vorgeschlagen und erprobt, mit denen sich das Phänomen "Versöhnung" im politischen Kontext erfassen lässt. Die interdisziplinäre Analyse der Fallbeispiele führt zu der Schlussfolgerung, dass nur eine Kombination aus vielfältigen Methoden der Komplexität von Versöhnung gerecht wird. Der Band leistet einen Beitrag zum Verständnis von Ursachen der Spannung zwischen vollzogener und immer noch ausstehender Versöhnung im deutsch-polnischen Verhältnis sowie von Herausforderungen und Schwierigkeiten von Versöhnung in politischen Kontexten im Allgemeinen.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; Poland; post-war period; reconciliation; religious factors; political factors
Classification
General History
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
German
Publication Year
2018
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
City
Göttingen
Page/Pages
192 p.
Series
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, 116
DOI
https://doi.org/10.13109/9783666570698
ISSN
2197-1056
ISBN
978-3-666-57069-8
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0
FundingGefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.