SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.630Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86822-0

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712: Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung

[phd thesis]

Wimschulte, Sonja

Abstract

Die Migration der Jakobiten, der Anhänger der exilierten Dynastie der Stuarts, von den Britischen Inseln war eine der größten Auswanderungsbewegungen des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Anders als jedoch bei den meisten Massenmigrationen dieser Zeit waren die Migranten nicht Protestanten, wie etwa die... view more

Die Migration der Jakobiten, der Anhänger der exilierten Dynastie der Stuarts, von den Britischen Inseln war eine der größten Auswanderungsbewegungen des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Anders als jedoch bei den meisten Massenmigrationen dieser Zeit waren die Migranten nicht Protestanten, wie etwa die französischen Hugenotten, sondern mehrheitlich Katholiken. Der Migration zugrunde lag die sogenannte 'Glorreiche Revolution' 1688/89, in welcher der katholische König Jakob II./VII. von England, Irland und Schottland seinen Thron verlor und nach Frankreich ins Exil flüchtete. Doch nahm die Konfession der Jakobiten eine ähnlich zentrale Rolle bei der Migration ein wie bei den protestantischen Konfessionsmigranten? Waren die Jakobiten religiöse Flüchtlinge? Die Studie geht diesen und anderen Fragen nach, indem die Migration an den Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye, dem politischen Zentrum der Auswanderung, in den Blick genommen wird. Es werden die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Hofangehörigen bei der Migration und während des Aufenthaltes am Exil-Hof untersucht sowie die Art und Weise, den Aufenthalt zu deuten und diesem einen Sinn zuzuschreiben. So wird nicht nur aufgezeigt, inwiefern die Migration von der Tradition des Antikatholizismus auf den Britischen Inseln beeinflusst war, sondern auch, wie die Stuarts unter den Bedingungen des Exils die Loyalität ihrer Anhänger aufrechtzuerhalten versuchten.... view less

Keywords
migration; exile; seventeenth century; eighteenth century; France; emigration; Catholicism; religious affiliation

Classification
General History
Migration, Sociology of Migration

Free Keywords
Jakobiten

Document language
German

Publication Year
2018

Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht

City
Göttingen

Page/Pages
284 p.

Series
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 244

DOI
https://doi.org/10.13109/9783666101489

ISSN
2197-1056

ISBN
978-3-666-10148-9

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.