Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorDahm, Danielde
dc.contributor.authorDürr, Hans-Peterde
dc.contributor.authorZur Lippe, Rudolfde
dc.date.accessioned2023-05-22T12:24:51Z
dc.date.available2023-05-22T12:24:51Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-96238-865-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86730
dc.description.abstract1955 veröffentlichten Bertrand Russell und Albert Einstein das "Russell-Einstein-Manifest". Es forderte ultimativ ein neues Denken, um künftig Kriege als Mittel der Politik und Instrument der Konfliktlösung rigoros zu verbannen, und legte den Grundstein für die internationalen Pugwash-Konferenzen. 50 Jahre später, anlässlich des Einsteinjahres 2005 und auf Anstoß des Einstein Forums, verfassten Hans-Peter Dürr, Daniel Dahm und Rudolf zur Lippe das Potsdamer Manifest und dessen "Mutter" die Potsdamer Denkschrift. 2005 wurden diese erstmals von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW publiziert. Ein Brückenschlag zwischen Quantenphysik, Ökologie und Philosophie zeigt Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Wandel als genuin in unserer lebendigen Welt, unverzichtbar für unsere Evolution. Kreativität, Differenz wie Verbundenheit sind ureigenste Charakteristika des Lebendigen. Die Zukunft ist offen. Über 130 renommierte Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten aus aller Welt unterzeichneten das Potsdam-Manifesto und die Potsdam-Denkschrift. Zu ihnen zählen Vandana Shiva, Hazel Henderson, Jacob von Uexküll, Bianca Jagger, Ibrahim Abouleish, Naika Foroutan, Günter Altner, Christine von Weizsäcker, Hartmut Graßl, Hunter Lovins, Hans Joachim Schellnhuber, Grazia Borrini-Feyerabend, Wolfgang Sachs, Horst-Eberhard Richter, Angie Zelter, Samuel S. Epstein, Manfred Max-Neef, Klaus Michael Meyer-Abich, Klaus von Klitzing, S. M. Mohamed Idris, David Krieger, Johannes Vogel u. v. a. Potsdamer Denkschrift und Manifest bildeten einen Meilenstein für die Debatte zu Lebendigkeit und ganzheitlichem ökologischen Denken; sie sind heute aktueller denn je. Eine grundlegende zivilisatorische Wende hin zu einem neuen, verbundenen Denken ist nötig, um die klimaökologische Krise zu überwinden und eine gerechte, lebensdienliche Zukunft zu ermöglichen.de
dc.publisheroekom verlagde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherGesellschaft; Medien; Politik; Wissenschaft; Öffentlichkeit; Einstein; Internationale NGOs; Zivilgesellschaft; Internationale Friedensbewegung; Internationale Nachhaltigkeitsbewegung; Ökologie; Nachhaltigkeitde
dc.titlePotsdam Denkschrift - Potsdam Manifesto 2005: "We have to learn to think in a new way"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.oekom.de/ebookdownload/BB49EBD5B14C80EF06731113780EF067352725A0453B9/PDF/Tde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozSozialwissenschaftende
dc.subject.classozSocial Sciencesen
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
ssoar.contributor.institutionoekom verlag
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo118de
internal.identifier.classoz10000
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14512/9783962388652de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.source.edition2. Auflagede
internal.dda.referenceexcel-database-78@@monograph%%19
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record