Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSchulze, Matthiasde
dc.date.accessioned2023-04-18T13:27:12Z
dc.date.available2023-04-18T13:27:12Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86301
dc.description.abstractDie IT-Sicherheit von Weltrauminfrastrukturen wird relevanter, während sich zahl­reiche Staaten einen neuen Wettlauf um das All liefern. Cyber-Operationen gegen entsprechende Ziele nehmen zu; so wurde etwa im Zuge des russischen Einmarschs in die Ukraine ein Kommunikationssatelliten-Netzwerk von Hackern angegriffen. Regie­rungen sollten daher Mindeststandards für die IT-Sicherheit im Weltraum definieren; ebenso gilt es, frühzeitig einen Informationsaustausch zwischen Staaten und privaten Akteuren zu initiieren, was Cyber-Bedrohungen und "best practices" zur Härtung der Infrastrukturen betrifft. Innerhalb von EU und Nato könnten wechselseitig Daten über Bedrohungslagen weitergegeben werden; ebenso ist die Schaffung von Computer Emergency Response Teams zu erwägen. Auch mit "Hacking-Wettbewerben" und ge­meinsamen Übungen ließe sich dazu beitragen, die IT-Sicherheit im All zu verbessern. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherInformationssicherheit; Informationskriegführung; Cyberspace; Kritische Infrastrukturen; Verwundbarkeit von Zielen; Gegenmaßnahmede
dc.titleCyber-Sicherheit im Weltraum: Verwundbarkeiten, Angriffsvektoren und Schutzmaßnahmende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume4/2023de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozWeltraumde
dc.subject.thesozouter spaceen
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozKriegsführungde
dc.subject.thesozwarfareen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86301-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062132
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10050019
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2023A04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record