Show simple item record

Religiosity, social attitudes and political orientations in Germany
[journal article]

dc.contributor.authorMüller, Olafde
dc.contributor.authorPollack, Detlefde
dc.date.accessioned2023-04-12T13:40:02Z
dc.date.available2023-04-12T13:40:02Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2510-1226de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86200
dc.description.abstractDer Beitrag fragt danach, wie sich die religiöse Landschaft in Deutschland heute gestaltet und in welcher Beziehung sie zu anderen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf allgemeine und übergreifende Tendenzen und Muster als auch auf Aspekte, die unterschiedliche soziale Gruppen voneinander trennen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss wird die aktuelle Situation und Entwicklung des religiösen Feldes anhand ausgewählter Befunde aus dem Religionsmonitor dargestellt. Neben der Differenzierung zwischen dem Gebiet der "alten" Bundesrepublik und dem der ehemaligen DDR steht hierbei der Vergleich der gesellschaftlich bedeutendsten religiösen bzw. weltanschaulichen Gruppierungen im Mittelpunkt. Schließlich wird analysiert, inwieweit sich die Gruppen im Hinblick auf ausgewählte gesellschaftliche und politische Einstellungen und Orientierungen unterscheiden. Mit Blick auf die Rolle der Religion in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Bevölkerung verläuft innerhalb Deutschlands nach wie vor eine entscheidende Trennlinie zwischen dem weitgehend säkularisierten "Osten" und dem noch immer vergleichsweise stark konfessionell-religiös geprägten "Westen". Innerreligiöse Differenzen lassen sich hauptsächlich zwischen den christlich geprägten Bevölkerungsteilen auf der einen und der muslimischen Minderheit auf der anderen Seite ausmachen. Hinsichtlich der Frage, inwieweit Religion auch in andere Wertebereiche hineinwirkt und welche Rolle sie in diesem Zusammenhang für Aspekte des sozialen Zusammenhalts spielt, fällt das Ergebnis ambivalent aus: In Bezug auf die Zustimmung zur Legitimität der Demokratie konnten wir kaum Differenzen zwischen den Religionen ausmachen, wohl aber zwischen verschiedenen Typen von Religiosität. Einstellungen zu Geschlechterrollen und zur gleichgeschlechtlichen Ehe differieren dagegen auch in Abhängigkeit von der religiösen Zugehörigkeit. Stärkere Vorbehalte gegenüber liberalen geschlechterspezifischen Haltungen lassen sich vor allem bei Befragten muslimischen Glaubens feststellen, wobei sich über die Generationen hinweg eine Annäherung an die anderen Gruppen feststellen lässt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherReligionsmonitor;·Religion Monitor; ALLBUS/GGSS 1980-2014 (Kumulierte Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften / Cumulated German General Social Survey 1980-2014) (ZA4582 v1.0.0); Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2018 (ZA5270 v2.0.0)de
dc.titleReligiosität, gesellschaftliche Einstellungen und politische Orientierungen in Deutschlandde
dc.title.alternativeReligiosity, social attitudes and political orientations in Germanyde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik / Journal for Religion, Society and Politics
dc.source.volume6de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozReligionssoziologiede
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSociology of Religionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozSäkularisierungde
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozpolitische Einstellungde
dc.subject.thesozsecularizationen
dc.subject.thesozsoziale Einstellungde
dc.subject.thesozsocial attitudeen
dc.subject.thesozreligiousnessen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozReligiositätde
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozpolitical attitudeen
dc.subject.thesozReligionde
dc.subject.thesozreligionen
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86200-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041739
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10057048
internal.identifier.thesoz10039845
internal.identifier.thesoz10046464
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10041738
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo669-695de
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.classoz10218
internal.identifier.journal1536
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicSpecial Section Migration und Religion und Special Section Religionsmonitor 2017de
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/s41682-022-00108-1de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record