Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Deutschlands erste Strategie zur internationalen Digitalpolitik: ein Vorschlag zur thematischen Ausrichtung
[working paper]
dc.contributor.author | Voelsen, Daniel | de |
dc.date.accessioned | 2023-04-12T08:22:09Z | |
dc.date.available | 2023-04-12T08:22:09Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86166 | |
dc.description.abstract | Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, eine Strategie für die internationale Digitalpolitik zu entwickeln. Das Vorhaben fällt in eine Zeit, in der digitale Technologien immer häufiger zum Gegenstand geopolitischer Konflikte werden. Grundlegend ist als erstes zu klären, auf welche Fragen eine solche Strategie Antworten geben sollte. Dazu bietet sich der internationale Vergleich an, außerdem der Abgleich mit weiteren Strategieprozessen der Bundesregierung. Thematisch rücken so drei Bereiche in den Blick: die Handelspolitik im Verbund mit den Zielen von Datenschutz und Nachhaltigkeit, die Entwicklungszusammenarbeit insbesondere bei digitalen Infrastrukturen und schließlich der Schutz der Menschenrechte und der Demokratie im Wettstreit verschiedener Ordnungsmodelle des Digitalen. Gewissermaßen quer zu diesen drei thematischen Dimensionen liegt die Frage, wie in Zukunft die Kooperation in diesem Bereich gestaltet werden kann. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Informations-/Kommunikationstechnologie; Internationale Konfliktpolitik; Internationale Konfliktprävention; Kritische Infrastrukturen; Verwundbarkeit von Zielen; Gegenmaßnahme | de |
dc.title | Deutschlands erste Strategie zur internationalen Digitalpolitik: ein Vorschlag zur thematischen Ausrichtung | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 79/2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | spezielle Ressortpolitik | de |
dc.subject.classoz | Special areas of Departmental Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | neue Technologie | de |
dc.subject.thesoz | new technology | en |
dc.subject.thesoz | Technologiepolitik | de |
dc.subject.thesoz | policy on technology | en |
dc.subject.thesoz | Handelspolitik | de |
dc.subject.thesoz | trade policy | en |
dc.subject.thesoz | Geopolitik | de |
dc.subject.thesoz | geopolitics | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-86166-6 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
internal.identifier.thesoz | 10053171 | |
internal.identifier.thesoz | 10043962 | |
internal.identifier.thesoz | 10046269 | |
internal.identifier.thesoz | 10037378 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 10508 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2022A79 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
spezielle Ressortpolitik
Special areas of Departmental Policy