SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(206.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.85848

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Anschlusskommunikation in Gesundheitskrisen: Die interpersonale Kommunikation zur Medienberichterstattung über die COVID-19 Pandemie

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Wagner, Anna
Reifegerste, Doreen

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

In Gesundheitskrisen wie der COVID-19-Pandemie stellt die massenmediale Berichterstattung eine zentrale Informationsquelle dar. Sie wird dabei nicht nur individuell genutzt und verarbeitet, sondern auch gemeinsam rezipiert, im sozialen Umfeld besprochen oder in Sozialen Medien diskutiert. Wie sich d... mehr

In Gesundheitskrisen wie der COVID-19-Pandemie stellt die massenmediale Berichterstattung eine zentrale Informationsquelle dar. Sie wird dabei nicht nur individuell genutzt und verarbeitet, sondern auch gemeinsam rezipiert, im sozialen Umfeld besprochen oder in Sozialen Medien diskutiert. Wie sich die interpersonale Kommunikation über pandemiebezogene Berichterstattung gestaltet, ist jedoch selten beforscht worden. Der Beitrag widmet sich daher der Anschlusskommunikation zur Medienberichterstattung in der COVID-19-Pandemie. In einer qualitativen Interviewstudie mit 22 Teilnehmenden fragen wir nach (a) Kommunikationspartner:innen, (b) den kommunikativen Rollen innerhalb der Anschlusskommunikation, (c) den Funktionen der Anschlusskommunikation sowie (d) nach potentiellen Veränderungen im Zeitverlauf. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anschlusskommunikation (a) insbesondere mit Familie und Freund:innen im direkten sozialen Umfeld stattfindet, aber auch zur Entstehung neuer Beziehungen beiträgt. Sie erfolgt (b) vor allem auf Augenhöhe, sodass die Rolle der Austauscher:innen dominiert, wobei manche Personen als Multiplikator:innen fungieren. Die Anschlusskommunikation erfüllt (c) die Funktion des Teilens und Erhaltens von Informationen, der Informationsvalidierung und gemeinsamen Wahrheitssuche sowie dem Coping mit negativen Emotionen. Veränderungen im Zeitverlauf (d) sind vor allem mit Blick auf das (Themen-)Interesse und die Kommunikationsrollen zu beobachten.... weniger


In health crises such as the COVID-19 pandemic, mass media coverage is a key source of information. It is not only used and processed individually, but also used collectively, discussed within people’s personal social network, or on social media. However, how interpersonal communication about pandem... mehr

In health crises such as the COVID-19 pandemic, mass media coverage is a key source of information. It is not only used and processed individually, but also used collectively, discussed within people’s personal social network, or on social media. However, how interpersonal communication about pandemic-related media coverage is shaped has rarely been researched. This chapter therefore addresses the follow-up communication about media coverage during the COVID-19 pandemic. In a qualitative interview study with 22 participants, we ask about (a) the communication partners, (b) the communicative roles within the follow-up communication, (c) the functions of the follow-up communication, as well as (d) potential changes over time. The results show that follow-up communication (a) takes place especially with family and friends in the immediate social network, but also contributes to the formation of new relationships. It takes place (b) primarily at eye level, so that the role of the exchanger dominates, with some people acting as multipliers. The follow-up communication fulfills (c) the function of sharing and receiving information, information validation and joint truth-seeking, as well as coping with negative emotions. Changes over time can (d) particularly be observed with regard to (topic) interest and communication roles.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Infektionskrankheit; Gesundheit; Berichterstattung; interpersonelle Kommunikation; Epidemie; Massenmedien; Informationsquelle; Krisenkommunikation

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation

Freie Schlagwörter
Corona; Covid-19; Corona-Virus; Gesundheitskrise; Gesundheitsinformation; health crisis; health information

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Herausgeber
Vogelgesang, Jens; Ströbele-Benschop, Nanette; Schäfer, Markus; Reifegerste, Doreen

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Hohenheim, 2021

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 1-9

Schriftenreihe
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.