Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBöert, Madlende
dc.date.accessioned2023-03-08T10:04:43Z
dc.date.available2023-03-08T10:04:43Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2625-7726de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/85488
dc.description.abstractDie vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Massaker von My Lai, das sich während des Vietnamkriegs ereignete und bei dem innerhalb weniger Stunden hunderte vietnamesische Zivilisten von US-amerikanischen Soldaten getötet wurden. Bei der Betrachtung des Falls geht es allerdings nicht um die Frage, warum die Soldaten Zivilisten töteten. Stattdessen ist es durch das Einnehmen einer organisationssoziologischen Perspektive möglich herauszufinden, inwiefern das Massaker eine Funktion für das US-amerikanische Militär erfüllte. Dazu wird aufbauend auf dem Konzept der "brauchbaren Illegalität" eine funktionale Analyse durchgeführt, die unter anderem Bezug auf die Umwelt- und Organisationsbedingungen im Vietnamkrieg nimmt. Im Anschluss wird diskutiert, inwiefern die Aufdeckung des Massakers zu dysfunktionalen Konsequenzen für das US-Militär und damit zu einem Scheitern der brauchbaren Illegalität führte.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherBrauchbare Illegalität; Funktionale Analyse; My Laide
dc.titleKörper zählen: Eine organisationssoziologische Erklärung des Massakers von My Laide
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume05de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesORDEX Working Paper
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozOrganisationssoziologiede
dc.subject.thesozorganizational sociologyen
dc.subject.thesozMilitärsoziologiede
dc.subject.thesozmilitary sociologyen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozVietnamde
dc.subject.thesozVietnamen
dc.subject.thesozKriegsverbrechende
dc.subject.thesozwar crimeen
dc.subject.thesozMassakerde
dc.subject.thesozmassacreen
dc.subject.thesozSystemtheoriede
dc.subject.thesozsystem theoryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0070-pub-29455714de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionHISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053865
internal.identifier.thesoz10052346
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10042356
internal.identifier.thesoz10050041
internal.identifier.thesoz10049999
internal.identifier.thesoz10058611
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo35de
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Arbeitsbereich Organisationssoziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt (ORDEX)
internal.identifier.corporateeditor1347
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.4119/unibi/2945571de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2025
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record