Download full text
(1.705Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85300-2
Exports for your reference manager
Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln: Ein Reader für die Strafjustiz
[collection]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract
Der Reader ist im Rahmen des Projektes "Rassismus und Menschenrechte - Stärkung der Strafjustiz" (2017-2018) entstanden. Das Projekt entwickelte und erprobte verschiedene Fortbildungsangebote für die Strafjustiz, um das Erkennen und die effektive Verfolgung rassistischer Straftaten zu unterstützen u... view more
Der Reader ist im Rahmen des Projektes "Rassismus und Menschenrechte - Stärkung der Strafjustiz" (2017-2018) entstanden. Das Projekt entwickelte und erprobte verschiedene Fortbildungsangebote für die Strafjustiz, um das Erkennen und die effektive Verfolgung rassistischer Straftaten zu unterstützen und einen angemessenen Umgang mit den Opfern solcher Taten zu fördern. Dieser Reader richtet sich an die Teilnehmenden der Fortbildungsveranstaltungen und alle weiteren Interessierten in der Justiz. Er stellt Hintergrundbeiträge zu einzelnen Aspekten der Fortbildungsinhalte sowie konkrete Handlungsanregungen für den Berufsalltag zur Verfügung.... view less
Keywords
racism; discrimination; prejudice; hate; criminality; human rights; criminal law; legal proceedings; judiciary; prosecution; jurisdiction; intercultural skills; Federal Republic of Germany
Free Keywords
Antidiskriminierungsarbeit; Internationaler Menschenrechtsschutz; ICERD
Document language
German
Publication Year
2023
Edition
2. korr. Auflage
City
Berlin
Page/Pages
95 p.
Series
Praxis / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-15-3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0