SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1007/s12592-020-00344-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vermessen, Klassifizieren, Zuweisen: Das AnKER-Zentrum als machtvolle Organisation der Asylverwaltung

[Zeitschriftenartikel]

Schmitt, Caroline

Abstract

Der Beitrag untersucht, wie das AnKER-Zentrum als machtvolle Organisation der Asylverwaltung konzeptionell entworfen wird. AnKER ist ein Akronym für "Ankunft, Entscheidung und Rückführung". Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine objektiv-hermeneutische Analyse eines Auszugs aus dem Koalitionsvertrag... mehr

Der Beitrag untersucht, wie das AnKER-Zentrum als machtvolle Organisation der Asylverwaltung konzeptionell entworfen wird. AnKER ist ein Akronym für "Ankunft, Entscheidung und Rückführung". Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine objektiv-hermeneutische Analyse eines Auszugs aus dem Koalitionsvertrag der Großen Koalition aus dem Frühjahr 2018. Ziel ist eine Rekonstruktion der Mechanismen der Asylverwaltung, die in diesem Dokument zum Ausdruck kommen. Zentrales Ergebnis ist, dass der Koalitionsvertrag das AnKER-Zentrum als Kontrollinstanz konstruiert. Die Unterbringung geht mit einem Zugriff auf Körper, Biografie und Bewegung der Betreffenden einher. Sie werden vermessen, klassifiziert und letztlich ihren Herkunftsländern oder den Kommunen in Deutschland zugewiesen. Mit Michel Foucault lassen sich AnKER-Zentren als Disziplinarinstitutionen fassen. Sie zielen auf ein Einhalten behördlicher Regularien, während sozialarbeiterisches Handeln fall- und lebensweltbezogen ausgerichtet sein soll. Der Beitrag reflektiert auf Basis der Analyseergebnisse die Notwendigkeit Sozialer Arbeit, sich als organisationsbasierte Profession zu begreifen und in die Ausgestaltung von Geflüchtetenunterkünften zu involvieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Asylpolitik; Asylverfahren; Flüchtling; Unterbringung; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
Geflüchtetenunterkunft; AnKER-Zentrum; Sammelunterkünfte; Disziplinarinstitution; Fluchtmigration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 135-154

Zeitschriftentitel
Soziale Passagen, 12 (2020)

ISSN
1867-0199

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.