SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(185.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85028-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nach der Überprüfungskonferenz: der NPT bleibt stabil

After the Review Conference: the NPT remains robust
[comment]

Schneider, Jonas
Horovitz, Liviu

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Turnusgemäß hätte die 10. Überprüfungskonferenz des Nukle­aren Nichtverbreitungs­vertrags (Treaty on the Nonproliferation of Nuclear Weapons, NPT) 2020 stattfinden sollen. Nachdem sie viermal verschoben worden war, trafen sich die 191 NPT-Staaten im August 2022. Dass sie sich dabei nicht auf ein Sch... view more

Turnusgemäß hätte die 10. Überprüfungskonferenz des Nukle­aren Nichtverbreitungs­vertrags (Treaty on the Nonproliferation of Nuclear Weapons, NPT) 2020 stattfinden sollen. Nachdem sie viermal verschoben worden war, trafen sich die 191 NPT-Staaten im August 2022. Dass sie sich dabei nicht auf ein Schlussdokument einigen konnten, war spätestens seit der russischen Invasion der Ukraine erwartet worden. Indes spielte die Streitfrage der atomaren Abrüstung überraschenderweise keine Rolle für das Schei­tern der Konferenz - obwohl die Polarisierung hierüber seit Inkrafttreten des "Nuclear Ban Treaty" (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, TPNW) Anfang 2021 noch gewachsen war. Die nichtnuklearen NPT-Parteien machten größte Zugeständnisse, um die Konferenz keinesfalls scheitern zu lassen. Erst Russland torpedierte den Kon­sens. Dieser Verlauf zeigt, dass in einer angespannten Weltlage atomare Abrüstung als An­liegen für die Nichtkernwaffenstaaten weniger wichtig ist, als sie suggerieren. Dass die Stabilität des NPT nicht von Abrüstungsfortschritten abhängt, ist eine gute Nachricht. Für Deutsch­lands Natio­nale Sicherheitsstrategie (NSS) bedeutet dies, dass aus Gründen des NPT größere Rück­sichtnahme auf TPNW-Verfechter nicht nötig ist. (Autorenreferat)... view less

Keywords
weapon of mass destruction; international agreement; proliferation; arms control; nuclear weapon; disarmament

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Free Keywords
Global; Nonproliferation nuklearer Waffen; Durchführung von Rüstungskontrollregelungen; Überprüfung der Einhaltung völkerrechtlicher Verträge

Document language
German

Publication Year
2022

City
Berlin

Page/Pages
4 p.

Series
SWP-Aktuell, 69/2022

DOI
https://doi.org/10.18449/2022A69

ISSN
2747-5018

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.