Endnote export

 

%T Die aktuelle Situation der Gewerkschaften in Polen
%A Rode, Clemens
%J Polen-Analysen
%N 36
%P 2-6
%D 2008
%K Sozialpolitik; Politische Kultur; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Gewerkschaften; Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Migration; Wirtschaft + Umwelt; Gesellschaft + Soziales; Polen
%~ IOS
%U https://laender-analysen.de/api-v2/polen-analysen/36/PolenAnalysen36-die_aktuelle_situation_der_gewerkschaften_in_polen-rode-2008.pdf
%X Es gibt in Polen drei große Gewerkschaftsbünde mit zusammen etwa 1,9 Millionen Mitgliedern: die 1980 gegründete NSZZ »Solidarność«, den 1984 entstandenen Gewerkschaftsbund OPZZ und das 2002 vom OPZZ abgespalteten FZZ Forum. Trotz der Vielzahl an Gewerkschaftsbünden sind nur 17 % der polnischen Beschäftigten in Gewerkschaften organisiert. Der Organisationsgrad der Werktätigen ist vor allem noch im Bergbau, im Hüttenwesen, im Eisenbahnsektor und im Bildungssektor hoch. In 97 % der Betriebe des Landes gibt es keine Gewerkschaften, vor allem nicht in kleineren und mittleren Unternehmen. Zu den besonderen Herausforderungen der polnischen Gewerkschaftsbewegung gehören die Überwindung der organisatorischen Zersplitterung, die Verhinderung des weiteren Mitgliederschwunds und die sozialverträgliche Begleitung der noch ausstehenden Privatisierungsprozesse bei 740 Staatsunternehmen. Migration, Bevölkerungsrückgang und wirtschaftlicher Boom führten in der jüngsten Zeit zu einer fundamentalen Verbesserung der Verhandlungsposition polnischer Gewerkschaften auf betrieblicher Ebene; zugleich verliert Polen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil infolge rapide steigender Lohnkosten.
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info