SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.170.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Polen

[Zeitschriftenartikel]

Baczyński-Sielaczek, Rafał

Abstract

Ziel dieses Beitrags ist die Analyse der polnischen Aufnahme- und Integrationspolitik gegenüber Flüchtlingen. Weiter wird der Versuch unternommen, ablehnende Haltungen der polnischen Bevölkerung gegenüber der Entscheidung der Regierung, Flüchtlinge aufzunehmen, zu erklären sowie die Gründe für die w... mehr

Ziel dieses Beitrags ist die Analyse der polnischen Aufnahme- und Integrationspolitik gegenüber Flüchtlingen. Weiter wird der Versuch unternommen, ablehnende Haltungen der polnischen Bevölkerung gegenüber der Entscheidung der Regierung, Flüchtlinge aufzunehmen, zu erklären sowie die Gründe für die wesentlichen Mängel der strategischen Dokumente der polnischen Migrations- und Integrationspolitik. Die deutliche Mehrheit der Integrationsmaßnahmen für Menschen, die unter internationalem Schutz stehen, wie auch für die polnische Bevölkerung als aufnehmende Gesellschaft wird von Nichtregierungsorganisationen umgesetzt. Auch wenn seit einigen Jahren daran gearbeitet wird, Fragen der Integrationspolitik zu regeln, gehört Polen weiterhin zu denjenigen Ländern der Europäischen Union ohne umfassende nationale Strategie für die Integration von Ausländern und auch Flüchtlingen.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus; Migration; Sozialpolitik; Zivilgesellschaft; Menschenrechte; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 2-7

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2015) 170

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.