Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie - die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung
[journal article]
dc.contributor.author | Balcer, Adam | |
dc.date.accessioned | 2023-01-26T14:43:55Z | |
dc.date.available | 2023-01-26T14:43:55Z | |
dc.date.issued | 2019 | |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/84817 | |
dc.description.abstract | In ihren knapp vier Jahren an der Regierung vollzog die Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość - PiS) in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens radikale Veränderungen, u.a. in der polnischen Ostpolitik. In den Beziehungen zu den östlichen Nachbarn wird nun ein wesentlich größeres Gewicht auf die bilateralen Beziehungen als auf die EU-Perspektive gelegt, desgleichen auf die »nationale« Geschichtspolitik, auf eine sehr restriktive Sicherheitspolitik und die Marginalisierung von Fragen der Demokratisierung und der Menschenrechte. Diese Veränderungen ergeben sich aus der Ideologie der Regierungspartei. | |
dc.language | de | |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Migration; Menschenrechte; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Polen | |
dc.title | Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie - die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung | |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://laender-analysen.de/api-v2/polen-analysen/237/PolenAnalysen237-nationale_geschichtspolitik,_restriktive_sicherheit_und_illiberale_demokratie_-_die_polnische_ostpolitik_unter_der_pis-regierung-balcer-2019.pdf | |
dc.source.journal | Polen-Analysen | |
dc.source.issue | 237 | |
dc.subject.classoz | Political Science | en |
dc.subject.classoz | Politikwissenschaft | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
ssoar.contributor.institution | IOS | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | |
dc.type.stock | article | |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 2-7 | |
internal.identifier.classoz | 10500 | |
internal.identifier.journal | 2306 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.31205/PA.237.01 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
ssoar.wgl.collection | true | |
internal.dda.reference | excel-database-59@@LA-Polen;article%%241 | |
ssoar.urn.registration | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Politikwissenschaft (allgemein)
Political Science (general)