SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.31205/PA.218.01

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wozu brauchen wir Deutschland? Einige Bemerkungen zu den Veränderungen der Lage Polens auf der Landkarte

[journal article]

Wóycicki, Kazimierz

Abstract

Für die Entwicklung einer Konzeption der Rolle Polens in Europa muss insbesondere die Vorstellung von den Beziehungen zu den Nachbarstaaten geklärt werden. Eine polnische Vision von Europa muss sich daher auch mit Deutschland auseinandersetzen. Zurzeit wird jedoch das außenpolitische Intermarium-Kon... view more

Für die Entwicklung einer Konzeption der Rolle Polens in Europa muss insbesondere die Vorstellung von den Beziehungen zu den Nachbarstaaten geklärt werden. Eine polnische Vision von Europa muss sich daher auch mit Deutschland auseinandersetzen. Zurzeit wird jedoch das außenpolitische Intermarium-Konzept (Międzymorze) mit Rekurs auf die tatsächlich gescheiterte Konzeption der Zwischenkriegszeit forciert, das der Autor als retrogressiv bezeichnet. In dieser Vorstellung wird Polen praktisch eine Vormachtstellung in dem Raum »zwischen den Meeren« (Ostsee – Adria – Schwarzes Meer) in Ostmitteleuropa zugewiesen. Deutschland kommt in dieser Konzeption so gut wie nicht vor. Damit – so der Autor – soll eine Antwort auf die jahrhundertelange Bedrängung durch die zwei feindlich gesinnten Mächte Deutschland und Russland gefunden werden – als gäbe es nicht die Überwindung des »Fatalismus der Feindschaft« zwischen Deutschland und Polen und als gäbe es nicht die Europäischen Union und die NATO. Der Autor plädiert dafür, dass Polen anstatt in seinen europapolitischen Plänen retrogressive Mythen wiederauferstehen zu lassen, seine Europapolitik und insbesondere auch seine Ukrainepolitik gemeinsam mit Deutschland im Rahmen der EU gestaltet.... view less

Classification
Political Science

Free Keywords
Beziehungen zur EU; Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Kulturelle Identität; Polen

Document language
German

Publication Year
2018

Page/Pages
p. 2-7

Journal
Polen-Analysen (2018) 218

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.