SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.137.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Korrektur, Reform oder Auflösung der zweiten Säule des Rentensystems in Polen?

[Zeitschriftenartikel]

Banaszczak-Soroka, Urszula

Abstract

Das obligatorische Rentensystem in Polen, das 1998 auf den Weg gebracht wurde, ruht auf zwei Säulen. Dazu kommt als freiwillige dritte Säule die private Altersvorsorge. Die staatliche Sozialversicherungsanstalt (ZUS) als erste Säule verwaltet die eingehenden Beiträge der berufstätigen Versicherten u... mehr

Das obligatorische Rentensystem in Polen, das 1998 auf den Weg gebracht wurde, ruht auf zwei Säulen. Dazu kommt als freiwillige dritte Säule die private Altersvorsorge. Die staatliche Sozialversicherungsanstalt (ZUS) als erste Säule verwaltet die eingehenden Beiträge der berufstätigen Versicherten und zahlt sie den aktuellen Renten- und Pensionsempfängern aus. Die kapitalbasierte zweite Säule bilden die Offenen Rentenfonds (OFE), die einen Teil der Rentenbeiträge aus der ersten Säule gewinnbringend investieren sollen. Vor allem seit dem Ausbruch der Krise der europäischen Staatsfinanzen wurden Schwächen in der Konstruktion der OFE verstärkt diskutiert. Aus diesem Grunde und im Zusammenhang mit der Suche nach Instrumenten zur Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise wurde Ende 2013 eine Rentenreform beschlossen, die die Erhöhung des Renteneintrittsalters und vor allem grundlegende Änderungen bei den OFE einführte. Letztere sollen u. a. zur Entlastung des öffentlichen Haushaltes beitragen und die Schuldenlast des Staates senken, was die Kritik hervorruft, dass hier über Vermögenswerte der Versicherten unberechtigt verfügt wird. Derzeit liegt die vom Sejm beschlossene und vom Staatspräsidenten unterzeichnete Gesetzgebungsnovelle zum Rentensystem dem Verfassungsgericht zur Prüfung vor.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Sozialpolitik; Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 2-6

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2014) 137

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.