SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.31205/PA.128.01

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Litauern

[journal article]

Fuksiewicz, Aleksander
Kucharczyk, Jacek
Łada, Agnieszka

Abstract

Die polnisch-litauischen Beziehungen waren in letzter Zeit angespannt. Als ein polnischer Minister im Jahr 2012 zu verstehen gab, dass er schon auf einen Regierungswechsel in Wilna warte, wurden sie frostig. Das Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych - ISP) und die Bron... view more

Die polnisch-litauischen Beziehungen waren in letzter Zeit angespannt. Als ein polnischer Minister im Jahr 2012 zu verstehen gab, dass er schon auf einen Regierungswechsel in Wilna warte, wurden sie frostig. Das Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych - ISP) und die Bronisław Geremek Stiftung (Fundacja im. Bronisława Geremka) begannen daher im Sommer 2012 umfragebasierte Untersuchungen der gegenseitigen Wahrnehmung von Polen und Litauern. Unsere Hypothese war, dass es Polen und Litauern vor allem an gegenseitigem Verständnis für die gemeinsamen Beziehungen, die Ängste und Interessen fehlt. Dies haben unsere Untersuchungen bestätigt. Der daraus entstandene Bericht "Nebeneinander: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Litauern" (poln.: Obok siebie: Wzajemne postrzeganie się Polaków i Litwinów, bibliographische Angabe am Ende des Textes) enthüllt ein geringes Wissen der Polen über die Litauer und umgekehrt, was den Fortbestand von Stereotypen begünstigt. Er zeigt, wie die Medienberichterstattung und die Konflikte im politischen Diskurs auf die allgemeine Atmosphäre der polnisch-litauischen Beziehungen und die gegenseitige Wahrnehmung unserer Gesellschaften Einfluss nehmen.... view less

Classification
Political Science

Free Keywords
Beziehungen zur EU; Ethnische Minderheiten; Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Polen

Document language
German

Publication Year
2013

Page/Pages
p. 2-8

Journal
Polen-Analysen (2013) 128

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.