SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/PA.227.01

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsche Kriegsreparationen an Polen? Hintergründe und Einschätzungen eines nicht nur innerpolnischen Streites

[Zeitschriftenartikel]

Garsztecki, Stefan

Abstract

Die deutsch-polnischen Beziehungen werden auch im Jahr 2018 stark von historischen Themen und von dem streitigen Umgang mit Belastungen aus der Vergangenheit beeinflusst. Die im Jahr 2017 erneut erhobenen polnischen Reparationsforderungen an die Adresse Deutschlands sind allerdings nicht nur einer i... mehr

Die deutsch-polnischen Beziehungen werden auch im Jahr 2018 stark von historischen Themen und von dem streitigen Umgang mit Belastungen aus der Vergangenheit beeinflusst. Die im Jahr 2017 erneut erhobenen polnischen Reparationsforderungen an die Adresse Deutschlands sind allerdings nicht nur einer innenpolitisch motivierten Volte der aktuellen Regierung von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) geschuldet. Sie wurden in den letzten beiden Jahrzehnten im politischen Raum bereits mehrfach erhoben. Dahinter steht das in Polen weitverbreitete Gefühl, dass die NS-Vernichtungs- und Versklavungspolitik zwischen 1939 und 1945 gegenüber der Zivilbevölkerung, das enorme Maß von Kriegszerstörungen, die Deutschland Polen beigebracht hat, der Tod von fast sechs Millionen Staatsbürgern (ca. 17 Prozent der Gesamtbevölkerung) bis auf den heutigen Tag zu wenig wahrgenommen werden. Dazu kommen bis dato eher bescheidene Kompensationszahlungen des deutschen Staates. Ein bloßer Rückzug auf juristische Positionen dürfte das Problem nicht lösen. Hingegen könnte ein substantieller Beitrag Deutschlands zur Restitution polnischer Kultur zukunftsweisend sein.... weniger

Klassifikation
Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Beziehungen zu sonstigen Staaten; Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik; Polen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 2-7

Zeitschriftentitel
Polen-Analysen (2018) 227

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.