Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorWerner, Melaniede
dc.date.accessioned2023-01-18T08:38:32Z
dc.date.available2023-01-18T08:38:32Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-96665-925-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/84457
dc.description.abstractSoziale Arbeit hat sich immer wieder zu sozialen Bewegungen ins Verhältnis gesetzt - dieses aber nicht weiter definiert. Dieses Buch geht dem Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen empirisch nach und betrachtet den Entstehungszeitraum Sozialer Arbeit - das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik. Die Autorin fragt danach, wie in Zeitschriften der Arbeiterbewegungen, der Jugendbewegung und der bürgerlichen Frauenbewegung sowie in klassischen Theorieansätzen Sozialer Arbeit die historischen Grundbegriffe "Volk" und "Nation" thematisiert werden und welche Schlüsse sich daraus auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen ziehen lassen. Im Fokus stehen die Arbeiterbewegung, die erste bürgerliche Frauenbewegung und die historische Jugendbewegung. Diese werden ins Verhältnis gesetzt zu den klassischen Theorieansätzen von Carl Mennicke, Alice Salomon und Herman Nohl. Ausgehend von einem systemtheoretischen Beobachtungsstandpunkt werden soziale Bewegungen und Theorieansätze Sozialer Arbeit als Kommunikationssysteme betrachtet, die durch eine systemeigene Semantik gekennzeichnet sind. Diese Semantik wird anhand der Begriffsverwendung von "Volk" und "Nation" in Bewegungszeitschriften und Texten von Salomon, Nohl und Mennicke rekonstruiert. Die Systeme werden dann anhand ihrer Semantik und des jeweiligen metaphorischen Konzepts von "Volk" und "Nation" miteinander verglichen und ins Verhältnis gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die grundlegende Differenz nicht zwischen sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit verläuft, sondern zwischen kontingenzschließenden und kontingenzöffnenden einerseits und inklusionsorientierten und integrationsorientierten Systemen andererseits. Es werden darüber hinaus Nähe und Distanzen zwischen sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit sichtbar, die der hegemonialen Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit zum Teil widersprechen - was abschließend diskutiert wird.de
dc.languagedede
dc.publisherBudrich Academic Pressde
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleKlassische Theorien Sozialer Arbeit und soziale Bewegungen: Eine wissenssoziologische Verhältnisbestimmung anhand der Begriffsverwendung von "Volk" und "Nation"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogikde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Social Welfareen
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozSozialarbeitde
dc.subject.thesozsocial worken
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozArbeiterbewegungde
dc.subject.thesozlabor movementen
dc.subject.thesozFrauenbewegungde
dc.subject.thesozwomen's movementen
dc.subject.thesozJugendbewegungde
dc.subject.thesozyouth movementen
dc.subject.thesozVolkde
dc.subject.thesozpeopleen
dc.subject.thesozNationde
dc.subject.thesoznationen
dc.subject.thesozGrundbegriffde
dc.subject.thesozbasic concepten
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozSemantikde
dc.subject.thesozsemanticsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-84457-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037228
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10035946
internal.identifier.thesoz10044089
internal.identifier.thesoz10048240
internal.identifier.thesoz10052949
internal.identifier.thesoz10050463
internal.identifier.thesoz10037964
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10057779
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo419de
internal.identifier.classoz20601
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/96665070de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_3 Page_11 Page_13 Page_422
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record