Endnote export
%T Postsowjetische De-facto-Regime %A Heinemann-Grüder, Andreas %J Russland-Analysen %N 394 %P 2-6 %D 2020 %K Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Eurasische Integration; Donbas; Ethnische Minderheiten; Russland %~ IOS %U https://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/394/RusslandAnalysen394-postsowjetische_de-facto-regime-heinemann-grueder-2020.pdf %X Weltweit gibt es circa 25 De-facto-Regime, fünf davon im postsowjetischen Raum: Abchasien, Südossetien, Transnistrien, Bergkarabach und den russisch kontrollierten Donbas. De-facto-Regime resultieren aus einer Pattsituation. Das »Mutterland« ist dabei nicht mehr in der Lage, die Souveränität über die Bevölkerung und das Territorium des De-facto-Regimes auszuüben, während ein Patron das Überleben sichert und es faktisch, bisweilen auch de jure, anerkennt. Die Gewalt schwelt über längere Phasen mit geringer Intensität, periodisch flammt sie wieder auf, um die Eskalationsbereitschaft des Gegners zu testen. Jenseits der Bewahrung des Status quo wird von der internationalen Gemeinschaft kaum in Konfliktregelung investiert. Ein Modus vivendi mit humanitären Erleichterungen scheint dann die einzig realistische Option. %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info