Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSarasin, Philippde
dc.date.accessioned2023-01-17T11:17:58Z
dc.date.available2023-01-17T11:17:58Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/84390
dc.description.abstractJoseph Weizenbaum (1923-2008), in Berlin geboren, war durch die Nazis gezwungen, mit seiner jüdischen Familie aus Deutschland zu fliehen. Am MIT in Boston wurde er seit den 1960er-Jahren ein renommierter KI-Forscher. Er ist bis heute nicht nur als ein Pionier der Forschung zur Künstlichen Intelligenz anerkannt, sondern vor allem als ein streitbarer Kritiker der Computerkultur. Sein Buch "Computer Power and Human Reason: From Judgement to Calculation" ist ein Klassiker der Technik- und Wissenschaftskritik, ja der Kritik an der technischen und naturwissenschaftlichen Moderne überhaupt. Es ist aber besonders der Titel der deutschen Ausgabe, der mit seiner Dichotomisierung von Macht und Ohnmacht, Computer und Vernunft die These des selbsterklärten "Dissidenten" oder "Ketzers" der Informatik eingängig auf den Punkt bringt. Und das Zitat auf der Umschlagrückseite verortet das Buch auch gleich im Feld der Kritischen Theorie Max Horkheimers, auf den Weizenbaum sich explizit bezieht: "Ich bekämpfe den Imperialismus der instrumentellen Vernunft, nicht die Vernunft an sich."de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherWeizenbaum, Josephde
dc.titleSchlecht gealtert: Joseph Weizenbaums "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" (1976/78)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume19de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozComputerde
dc.subject.thesozcomputeren
dc.subject.thesozTechnikgeschichtede
dc.subject.thesozhistory of engineeringen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozcriticismen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040178
internal.identifier.thesoz10045206
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10043611
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo402-410de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-2429de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record