Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/RA.402.02
Export für Ihre Literaturverwaltung
Russische Reaktoren und russischer Atommüll
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Russlands staatlicher Atomkonzern Rosatom zieht mit einer groß angelegten Strategie für die Atomkraft in der Russischen Föderation und darüber hinaus in das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Gleichzeitig steht Russland zehn Jahre nach Fukushima und 35 Jahre nach Tschernobyl vor dem äußerst schw... mehr
Russlands staatlicher Atomkonzern Rosatom zieht mit einer groß angelegten Strategie für die Atomkraft in der Russischen Föderation und darüber hinaus in das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Gleichzeitig steht Russland zehn Jahre nach Fukushima und 35 Jahre nach Tschernobyl vor dem äußerst schwer zu bewältigenden Problem, wie der radioaktive Abfall behandelt und entsorgt werden soll, der sich in und seit der Sowjetzeit angesammelt hat. Dieses Problem wird in den aktuellen Programmen nicht angemessen berücksichtigt. Das erzeugt erhebliche Risiken, insbesondere angesichts der mangelnden Transparenz bei den Abfallmengen und mit Blick auf die Aussichten für dessen sichere Entsorgung.... weniger
Klassifikation
Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Energiewirtschaft, Pipelines; Umwelt; Russland
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 6-9
Zeitschriftentitel
Russland-Analysen (2021) 402
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0