Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorStratievski, Dmitri
dc.date.accessioned2023-01-17T10:18:34Z
dc.date.available2023-01-17T10:18:34Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/84298
dc.description.abstractBis weit in die Putinjahre hinein, waren die russischen Medien in Deutschland kaum präsent. Das änderte sich mit der Ukraine-Krise. Die russische Führung aktivierte die Informationsarbeit im Ausland und strukturierte ihre Medien um. Mit der »Sputnik News Agency« und dem Sender »Russia Today«/ »RT Deutsch« entstanden Medien, die vorwiegend im Internet agieren, aber auch über Antenne und als Digitalradio präsent sind. Die beiden Sender positionieren sich als »alternative« Medien: angeblich senden sie, was von den etablierten deutschen Medien bewusst vertuscht oder verdreht wird. Beide Sender greifen im Gegensatz zu den russischen Inlandsmedien selten zu einer unverhohlenen Desinformation, da sie durch eine derartige Bloßstellung einen Teil des Publikums verlieren würden. Russlands neue Informationsstrategie scheint effizient zu sein. Die Beiträge von RT und SNA werden im Netz häufig zitiert und auf Facebook geteilt. Sie werden in der Russland- oder Flüchtlingsdebatte nicht selten als eine ernsthafte Quelle wahrgenommen, zumindest als eine weitere, die etablierten Medien ergänzende. So haben die russischen Planer einen Teilerfolg verbucht.
dc.languagede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherMassenmedien; Außenpolitik; Russland
dc.titleDie Wirkung der Staatsmedien Russlands in Deutschland: Genese, Ziele, Einflussmöglichkeiten
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/317/RusslandAnalysen317-die_wirkung_der_staatsmedien_russlands_in_deutschland:_genese,_ziele,_einflussmoeglichkeiten-stratievski-2016.pdf
dc.source.journalRussland-Analysen
dc.source.issue317
dc.subject.classozPolitikwissenschaftde
dc.subject.classozPolitical Scienceen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOS
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
dc.type.stockarticle
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo13-16
internal.identifier.classoz10500
internal.identifier.journal2307
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/RA.317.03
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontrue
internal.dda.referenceexcel-database-57@@LA-Russland;article%%503
ssoar.urn.registrationfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record