Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Tschetschenien nach der Aufhebung des "Regimes der Antiterroroperation"
[journal article]
dc.contributor.author | Malaschenko, Alexej | |
dc.date.accessioned | 2023-01-16T10:31:27Z | |
dc.date.available | 2023-01-16T10:31:27Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/84052 | |
dc.description.abstract | Nachdem Moskau das Regime der Antiterroroperation in Tschetschenien im Frühjahr 2009 aufgehoben hatte, hat sich die Lage im Kaukasus dramatisch verschärft. Indes eliminierte Präsident Ramsan Kadyrow alle bedeutenden Konkurrenten. Er erzielt beim Wiederaufbau seiner Republik beachtliche Erfolge, obwohl er die bewaffnete Untergrundopposition nicht gänzlich hat niederschlagen können, die weiterhin die fragile Stabilität der Republik bedroht. Um seine Herrschaft abzusichern, benutzt er den Islam als Instrument zur Kontrolle der Bevölkerung. Die Aufhebung des Regimes der Antiterroroperation machte Ramsan Kadyrow zum absoluten Herren Tschetscheniens, was er immer angestrebt hatte. Während die Republik in der Russischen Föderation verbleibt, wird sie immer autonomer und quasi-unabhängig. Die Situation ist aber nach wie vor instabil. | |
dc.language | de | |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Regionen; Innere Sicherheit und Geheimdienste; Nordkaukasus; Russland | |
dc.title | Tschetschenien nach der Aufhebung des "Regimes der Antiterroroperation" | |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/194/RusslandAnalysen194-tschetschenien_nach_der_aufhebung_des_»regimes_der_antiterroroperation«-malaschenko-2009.pdf | |
dc.source.journal | Russland-Analysen | |
dc.source.issue | 194 | |
dc.subject.classoz | Political Science | en |
dc.subject.classoz | Politikwissenschaft | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
ssoar.contributor.institution | IOS | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | |
dc.type.stock | article | |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 3-7 | |
internal.identifier.classoz | 10500 | |
internal.identifier.journal | 2307 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.31205/RA.194.01 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
ssoar.wgl.collection | true | |
internal.dda.reference | excel-database-55@@LA-Russland;article%%253 | |
ssoar.urn.registration | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Politikwissenschaft (allgemein)
Political Science (general)