Show simple item record

Technology, interaction and organisation: the workplace studies
[journal article]

dc.contributor.authorKnoblauch, Hubertde
dc.contributor.authorHeath, Christiande
dc.date.accessioned2008-06-02T12:55:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:16:04Z
dc.date.available2012-08-29T22:16:04Z
dc.date.issued1999de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/839
dc.description.abstractIn den letzten Jahren ist ein Forschungsansatz entstanden, der sich in detaillierten Untersuchungen mit Arbeit, Technologie und Interaktion in komplexen Organisationen beschäftigt. Diese Studien, die gemeinhin als "Workplace Studies" bezeichnet werden, entstanden aus den konvergierenden Interessen einerseits in den Bereichen Human-Computer Interaction (HCI), Artificial Intelligence (AI), Computer Supported Collaborative Work (CSCW), und, auf der anderen Seite, der Konversationsanalyse, der Ethnographie und ähnlicher Richtungen in der Soziologie. Da die Workplace Studies hauptsächlich mit technischen Disziplinen zusammenarbeiten, sind sie in der Soziologie bislang noch wenig bekannt. Aus diesem Grunde sollen hier zuerst die Hintergründe und die Entwicklung der Workplace Studies skizziert werden. Zweitens werden wir die wichtigsten Forschungsgebiete und die methodische Vorgehensweise umreissen. Indem sich die Workplace Studies auf die Frage konzentrieren, wie in den verschiedensten komplexen Organisationen technische Systeme und praktische Arbeitsaktivitäten miteinander verbunden sind, tragen sie nicht nur zu unserem Wissen über Technologie, sondern auch über Merkmale der Arbeit in heutigen Organisationen bei. Deswegen möchten wir besonders hervorheben, welchen Beitrag die Workplace Studies für die Fragestellung einer Reihe spezieller Soziologien liefern, wie etwa die der Soziologie der Arbeit, der Soziologie der Organisation und der Soziologie der Technik. Die Workplace Studies, so möchten wir zeigen, stellen nicht nur eine Reihe von Ergebnissen zu gegenwärtig relevanten Themen und Fragestellungen bereit; sie eröffnen überdies die Möglichkeit, zentrale Begriffe neu zu fassen, wie etwa Technologie, Arbeitsteilung oder Arbeitsaufgabe ("Task"). Daneben hoffen wir auch zeigen zu können, dass die Workplace Studies ebenfalls interessante Lösungen für einige methodologische Probleme der naturalistischen Forschungsansätze geben können.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherMensch-Computer-Interaktion; computerunterstützte Mitarbeit; Workplace Studies
dc.titleTechnologie, Interaktion und Organisation: die Workplace Studiesde
dc.title.alternativeTechnology, interaction and organisation: the workplace studiesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalSchweizerische Zeitschrift für Soziologiede
dc.source.volume25de
dc.publisher.countryCHE
dc.source.issue2de
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozGesprächsanalysede
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.subject.thesozOrganisationde
dc.subject.thesozorganizationen
dc.subject.thesozInterdisziplinaritätde
dc.subject.thesoztechnischer Berufde
dc.subject.thesozjoben
dc.subject.thesozEthnographiede
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozconversation analysisen
dc.subject.thesozethnographyen
dc.subject.thesoztechnical occupationen
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozinterdisciplinarityen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozArbeitsplatzde
dc.subject.thesozTechnologiede
dc.subject.thesoztechnologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-8392de
dc.date.modified2008-06-02T16:56:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSSOARde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10047718
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10036501
internal.identifier.thesoz10042834
internal.identifier.thesoz10034443
internal.identifier.thesoz10043031
internal.identifier.thesoz10035297
internal.identifier.thesoz10063417
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10035493
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10043089
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo163-181
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPostprinten
dc.description.pubstatusPostprintde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus2
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record