Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorThomas, Stefande
dc.contributor.authorBierwirth, Anjade
dc.contributor.authorMärz, Stevende
dc.contributor.authorSchüwer, Dietmarde
dc.contributor.authorVondung, Florinde
dc.contributor.authorGeibler, Justus vonde
dc.contributor.authorWagner, Oliverde
dc.date.accessioned2023-01-11T15:10:42Z
dc.date.available2023-01-11T15:10:42Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2701-3200de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83823
dc.description.abstractDas vorliegende Papier zeigt, welche Weichen die Politik stellen muss, um den Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral zu machen. Im Fokus stehen höhere Effizienzanforderungen für Bestands- und Neubauten, ein schnellerer Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen, gleichzeitig aber auch höhere Anreize und bessere Unterstützung für Gebäudebesitzende sowie warmmietenneutrale Sanierungen, um Mietende vor einer Überlastung zu schützen. Dabei müssen bestehende Gebäude so renoviert werden, dass sie ähnlich wie Neubauten kaum noch Energie verbrauchen. Gleichzeitig müssen Heizenergie und Stromversorgung komplett auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Zudem muss durch intelligentere Nutzungskonzepte der Anstieg der Gebäudeflächen gebremst werden. Die kommende Legislaturperiode ist somit entscheidend, damit Klimaneutralität im Gebäudesektor bis spätestens 2045 erreicht werden kann. Dieser Zukunftsimpuls schlägt daher ein 14 Maßnahmen umfassendes und konsistentes Politikpaket vor. Neben den oben genannten Maßnahmen des Förderns und Forderns gehören dazu insbesondere klare Vorgaben für eine bessere energetische Sanierung und ein deutliches Ziel für den Ausstieg aus fossilen Gas- und Ölheizungen, die allen Beteiligten Sicherheit geben. Individuelle Sanierungsfahrpläne für alle heute noch nicht effizienten Gebäude bis spätestens 2028 und kommunale Wärmepläne helfen den Gebäudebesitzenden bei der technischen Entwicklung ihrer Gebäude und der Investitionsplanung. Häufig sind es die nicht-monetären Hemmnisse, die maßgeblich für die geringe Sanierungsrate sind. One-Stop-Shops verringern die Hemmschwelle Maßnahmen umzusetzen. Darüber hinaus wirkt Quartiersmanagement unterstützend und hilft Kräfte zu bündeln.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleCO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045: ein Diskussionsbeitrag für eine ambitionierte und sozialverträgliche Politikstrategiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://epub.wupperinst.org/files/7888/ZI21_Gebaeude.pdfde
dc.source.volume21de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWuppertalde
dc.source.seriesZukunftsimpuls
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozGebäudede
dc.subject.thesozbuildingen
dc.subject.thesozSanierungde
dc.subject.thesozredevelopmenten
dc.subject.thesozSozialverträglichkeitde
dc.subject.thesozsocial compatibilityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:wup4-opus-78887de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10086289
internal.identifier.thesoz10035184
internal.identifier.thesoz10058527
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo34de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1337
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48506/opus-7888de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1982
internal.dda.referencehttps://epub.wupperinst.org/oai@@oai:epub.wupperinst.org:7888


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record