Bibtex-Export
@book{ Dalski2022, title = {Optimierung des Selbst: Konzepte, Darstellungen und Praktiken}, editor = {Dalski, Loreen and Flöter, Kirsten and Keil, Lisa and Lohse, Kathrin and Sand, Lucas and Schülein, Annabelle}, year = {2022}, series = {Edition Kulturwissenschaft}, pages = {220}, volume = {269}, address = {Bielefeld}, publisher = {transcript Verlag}, issn = {2702-8976}, isbn = {978-3-8394-6134-1}, doi = {https://doi.org/10.14361/9783839461341}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83817-6}, abstract = {Von Fitnessstudios über Schlaf-Apps bis hin zu Heilsteinen - das Streben nach Selbstoptimierung hat einen festen Platz in der Alltagskultur der Gegenwart. Was unter dem ubiquitären Begriff zu verstehen ist, wird allerdings kontrovers diskutiert. Selbstoptimierung provoziert: Kritiker*innen lehnen sie als Teil eines neoliberalen Zwangs ab, Befürworter*innen deuten sie als Ausdruck von Autonomie. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.}, keywords = {Optimierung; optimization; Körper; body; Leistungssteigerung; increased efficiency; Individualisierung; individualization; Selbstbewusstsein; self-confidence; Selbstbild; self-image; Fitness; fitness; Gesundheitsverhalten; health behavior; Neoliberalismus; neoliberalism; Autonomie; autonomy; sozialer Wandel; social change; Kulturwandel; cultural change; Digitalisierung; digitalization; Technisierung; mechanization}}