Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Österreichs Bundespräsidentenwahl 2022: Ein Staatsamt zwischen Rollenverzicht, Rollenambivalenz und Rollenexpansion
Austria's Federal Presidential Election 2022: A State Office between Role Renunciation, Role Ambivalence, and Role Expansion
[journal article]
dc.contributor.author | Dostal, Jörg Michael | de |
dc.date.accessioned | 2023-01-03T09:48:56Z | |
dc.date.available | 2023-01-03T09:48:56Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83694 | |
dc.description.abstract | Seit 1951 ist der Bundespräsident in Österreich der einzige direkt durch das Volk gewählte politische Repräsentant. In diesem Artikel wird die österreichische Bundespräsidentenwahl 2022 zum Anlass genommen, die Bedeutung dieses Staatsamts zu evaluieren. Zunächst wird die politische Pfadabhängigkeit des Amtes des Bundespräsidenten in der Ersten- (1919-1934) und Zweiten Republik (seit 1945) dargestellt (Abschnitt II). Dann werden die konstitutionellen Machtressourcen des Bundespräsidenten erklärt (Abschnitt III) und die Beziehungen zwischen der Bundespräsidentschaft und den anderen Bereichen des politischen Systems erläutert (Abschnitt IV). Im Abschnitt V wird der Bundespräsidentschaftswahlkampf 2022 als Fallstudie mit Hilfe soziologischer Konzepte von Pierre Bourdieu untersucht. Es wird gezeigt, wie die sechs Kandidaten in ihrer Auseinandersetzung mit dem Amtsinhaber Alexander Van der Bellen unterschiedliche Formen des "politischen Kapitals" wie z.B. Habitus, Lebensstil, Medienzugang und Themenwahl strategisch einsetzen. Die Schlussfolgerung des Artikels ist, dass die Pfadabhängigkeit der Bundespräsidentschaft insgesamt bestätigt wurde, d.h. der "Rollenverzicht" des Amtsinhabers Van der Bellen setzte sich auch 2022 gegen Forderungen nach einer "Rollenexpansion" durch. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.ddc | Staatsformen und Regierungssysteme | de |
dc.subject.ddc | Systems of governments & states | en |
dc.subject.other | Alexander Van der Bellen; Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) | de |
dc.title | Österreichs Bundespräsidentenwahl 2022: Ein Staatsamt zwischen Rollenverzicht, Rollenambivalenz und Rollenexpansion | de |
dc.title.alternative | Austria's Federal Presidential Election 2022: A State Office between Role Renunciation, Role Ambivalence, and Role Expansion | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Journal of the Korean-German Association for Social Sciences / Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften | |
dc.source.volume | 32 | de |
dc.publisher.country | MISC | de |
dc.source.issue | 4 | de |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.subject.classoz | Staat, staatliche Organisationsformen | de |
dc.subject.classoz | Political System, Constitution, Government | en |
dc.subject.thesoz | Österreich | de |
dc.subject.thesoz | Austria | en |
dc.subject.thesoz | Bundespräsident | de |
dc.subject.thesoz | federal president | en |
dc.subject.thesoz | Präsidentschaftswahl | de |
dc.subject.thesoz | presidential election | en |
dc.subject.thesoz | Regierungsamt | de |
dc.subject.thesoz | government office | en |
dc.subject.thesoz | historische Entwicklung | de |
dc.subject.thesoz | historical development | en |
dc.subject.thesoz | Pfadabhängigkeit | de |
dc.subject.thesoz | path dependence | en |
dc.subject.thesoz | Bourdieu, P. | de |
dc.subject.thesoz | Bourdieu, P. | en |
dc.subject.thesoz | Wahlrecht | de |
dc.subject.thesoz | suffrage | en |
dc.subject.thesoz | Kandidatenaufstellung | de |
dc.subject.thesoz | nomination of candidates | en |
dc.subject.thesoz | politisches System | de |
dc.subject.thesoz | political system | en |
dc.subject.thesoz | Strukturwandel | de |
dc.subject.thesoz | structural change | en |
dc.subject.thesoz | Wahlkampf | de |
dc.subject.thesoz | election campaign | en |
dc.subject.thesoz | Verfassungsrecht | de |
dc.subject.thesoz | constitutional law | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-83694-9 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 1.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 1.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10040166 | |
internal.identifier.thesoz | 10040074 | |
internal.identifier.thesoz | 10061850 | |
internal.identifier.thesoz | 10035422 | |
internal.identifier.thesoz | 10034801 | |
internal.identifier.thesoz | 10068133 | |
internal.identifier.thesoz | 10063390 | |
internal.identifier.thesoz | 10059368 | |
internal.identifier.thesoz | 10048503 | |
internal.identifier.thesoz | 10040669 | |
internal.identifier.thesoz | 10038629 | |
internal.identifier.thesoz | 10061878 | |
internal.identifier.thesoz | 10061146 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 3-48 | de |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.classoz | 10503 | |
internal.identifier.journal | 1285 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 321 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 21 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Staat, staatliche Organisationsformen
Political System, Constitution, Government -
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture