Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-65029
Exports for your reference manager
Der Clean Development Mechanism als Instrument der nachhaltigen Quartiersentwicklung in Entwicklungsländern: das Kuyasa low-cost urban housing energy upgrade project in Kapstadt/Südafrika
[monograph]
Corporate Editor
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Abstract Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der nachhaltigen Quartiersentwicklung, einem jungen Forschungsfeld der Stadtgeographie, und dem Clean Development Mechanism (CDM). Letztgenannter ist ein Klimaschutzinstrument aus dem Kyoto Protokoll, der die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungs... view more
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der nachhaltigen Quartiersentwicklung, einem jungen Forschungsfeld der Stadtgeographie, und dem Clean Development Mechanism (CDM). Letztgenannter ist ein Klimaschutzinstrument aus dem Kyoto Protokoll, der die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern befördern soll. Es wird der Frage nachgegangen, ob der CDM nachhaltige Entwicklung, unter den besonderen Gegebenheiten eines Quartiers (mit besonderem Entwicklungsbedarf), realisiert. Ziel ist es zu diskutieren, was ein Quartier und dessen nachhaltige Entwicklung definiert sowie den Einfluss des CDM in diesem Bereich. Die Fragestellungen werden auf Grundlage der Auswertung aktueller Fachliteratur und ergänzend durch ein Experteninterview diskutiert. Hierfür wird ein Fallbeispiel, das CDM-Projekt Kuyasa low-cost urban housing energy upgrade anhand eines Indikatorenkatalogs untersucht. Die Analyse führt zu dem Ergebnis, dass das Kuyasa-Projekt einen starken positiven Einfluss auf die Ortsbindung, Partizipation und ökomische Stärkung der Bewohner hat sowie auch teilweise zum Erlernen sozialer Normen anregt. Diese Indikatoren sind Ausdruck sozialer Kohäsion, d.h. des sozialen Zusammenhalts, die auf die Bildung von Sozialkapital schließen lassen - die wichtigste Voraussetzung für nachhaltige Quartiersentwicklung. Damit trägt der CDM, im Rahmen des Fallbeispiels, potentiell zur nachhaltigen Quartiersentwicklung bei. Es zeigt sich aber auch, dass es weiterer Forschung, unter anderem der Auswertung und dem Vergleich mehrerer CDM-Projekt(typen) bedarf, um eine belastbare Aussage über den CDM im Allgemeinen tätigen zu können.... view less
This bachelor thesis deals with the sustainable development of quarters, a young research
field of urban geography, and the Clean Development Mechanism (CDM). The latter is a cli-
mate protection instrument of the Kyoto Protocol, which is to promote sustainable develop-
ment in developing countr... view more
This bachelor thesis deals with the sustainable development of quarters, a young research
field of urban geography, and the Clean Development Mechanism (CDM). The latter is a cli-
mate protection instrument of the Kyoto Protocol, which is to promote sustainable develop-
ment in developing countries. It will be investigated whether the CDM realized sustainable
development in the particular circumstances of a quarter (with special developmental needs). The aim is to discuss the definition of a quarter and its sustainable development as well as the
the CDM's influence in this area. The discussion of these questions is based on the evaluation
of current literature and supplemented by an expert interview. Therefore, a case study, the
CDM project 'Kuyasa low-cost urban housing energy upgrade', is examined with the help of
indicators.The analysis leads to the conclusion that the Kuyasa project has a strong positive impact on the residents' local binding, participation and economic status. It also partially stimulates them in learning social norms. These indicators are an expression of social cohesion, suggesting the formation of social capital - the most important requirement for sustainable development of quarters. Thereby the CDM potentially contributes to sustainable development of quarters within the framework of the case study. The analysis also emphasizes the necessity of further research, inter alia the evaluation and comparison of several CDM project (types), to make a reliable statement on the CDM in general.... view less
Keywords
urban development; climate protection; climate policy; Republic of South Africa; sustainable development; settlement geography; developing country
Classification
Economic and Social Geography
Ecology, Environment
Document language
German
Publication Year
2016
City
Wuppertal
Page/Pages
32, XXVII p.
Series
Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung, 10
ISBN
978-3-946356-01-1
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0