SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(599.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-83596-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Human dignity and lethal autonomous weapon systems: A Christian ethical positioning from a Catholic point of view

Menschenwürde und tödliche autonome Waffensysteme: Eine christlich-ethische Positionierung aus katholischer Sicht
[Zeitschriftenartikel]

Nass, Elmar

Abstract

This article analyses the ethical debate over the use of lethal autonomous weapon systems (LAWS) by exploring, from a Catholic perspective, how Christian ethics can position itself in this discussion. Since humanity will not be able to avoid wars in the future, ideas of justified use of armed force ... mehr

This article analyses the ethical debate over the use of lethal autonomous weapon systems (LAWS) by exploring, from a Catholic perspective, how Christian ethics can position itself in this discussion. Since humanity will not be able to avoid wars in the future, ideas of justified use of armed force (in self-defense), but also of appropriateness of defensive weapon systems, remain important issues. Based on the so-called 'protection rationale,' proponents hold that autonomous weapon systems (AWS) can shield one’s own forces while reducing the damage inflicted upon the enemy. Opponents seek to ban AWS categorically, especially LAWS. The moral dilemmas and ethical dimensions involved make LAWS a genuine subject for technology assessment in terms of the technology's consequences for humanity, dignity, and coexistence.... weniger


Dieser Artikel analysiert die ethische Debatte um den Einsatz tödlicher autonomer Waffensysteme (LAWS), indem er aus einer katholischen Perspektive der Frage untersucht, wie sich eine christliche Ethik in dieser Diskussion positionieren kann. Da sich Kriege auch in Zukunft nicht vermeiden lassen w... mehr

Dieser Artikel analysiert die ethische Debatte um den Einsatz tödlicher autonomer Waffensysteme (LAWS), indem er aus einer katholischen Perspektive der Frage untersucht, wie sich eine christliche Ethik in dieser Diskussion positionieren kann. Da sich Kriege auch in Zukunft nicht vermeiden lassen werden, bleiben Vorstellungen über den gerechtfertigten Einsatz von Waffengewalt (zur Selbstverteidigung), aber auch über die Angemessenheit defensiver Waffensysteme wichtige Themen. Basierend auf der sogenannten 'Schutzbegründung' vertreten die Befürworter die Auffassung, dass autonome Waffensysteme (AWS) die eigenen Streitkräfte schützen und gleichzeitig den Schaden beim Feind verringern können. Opponenten wollen AWS kategorisch verbieten, insbesondere LAWS. Die damit verbundenen moralischen Dilemmata und ethischen Dimensionen machen LAWS zu einem genuinen Gegenstand der Technikfolgenabschätzung im Hinblick auf die Folgen der Technik für Menschlichkeit, Würde und Zusammenleben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Waffe; Mensch-Maschine-System; Ethik; Menschenwürde

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung

Freie Schlagwörter
acceptability; human-machine relationship; lethal autonomous weapon systems; meaningful human control

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 58-64

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 31 (2022) 3

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.31.3.58

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.