SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(862.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.26084/14dfns-p009

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie viel wollen wir bauen? Ein konzeptioneller Ansatz zur Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfs

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen

Dunkl, Anna
Lagrange, Manuela
Sell, Thorben

Körperschaftlicher Herausgeber
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.

Abstract

Der Wohnbauflächenbedarf pro Kopf ist gerade in ländlich geprägten Gebieten hoch, was zu (künftigen) Wohnraumüberhängen führen kann. Für eine flächensparende Siedlungsentwicklung ist eine Steuerung inklusive regionaler Abstimmung zur Neuausweisung von Wohnbauflächen durch die Regional- und Landespla... mehr

Der Wohnbauflächenbedarf pro Kopf ist gerade in ländlich geprägten Gebieten hoch, was zu (künftigen) Wohnraumüberhängen führen kann. Für eine flächensparende Siedlungsentwicklung ist eine Steuerung inklusive regionaler Abstimmung zur Neuausweisung von Wohnbauflächen durch die Regional- und Landesplanung unerlässlich. Landesweite und regionale Raumordnungspläne weisen jedoch eine differenzierte Herangehensweise bei der Definition von Wohnbedarfen auf und legen nur in der Ausnahme maximale Werte für die zu schaffenden Wohneinheiten oder die zu versiegelnde Fläche fest. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Interko2 "Integriertes Wohnbauflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen" wurde daher ein Konzept zur Ermittlung des regionalen Wohnbauflächenbedarfs entwickelt. Dafür wurden zunächst die Komponenten der Eigenentwicklung und des wanderungsbasierten Zusatzbedarfes definiert und ein bausteinbasiertes Instrument zur Berechnung der jeweiligen Bedarfe erstellt. Im Ergebnis werden die zukünftigen Wohnbedarfe in der Region nach regionalplanerischen Zielvorstellungen an gut versorgten und angebundenen Kernorten ermittelt. Durch Berechnung der Bedarfe in verschiedenen Dichtewerten wird der Vorteil einer flächensparenden Siedlungsentwicklung verdeutlicht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flächenbedarf; Wohnungsbau; Siedlung; Entwicklung; Regionalplanung; Landesplanung; Sachsen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Bedarfsberechnung; Siedlungsfläche; Eigenentwicklungsbedarf; Zusatzbedarf

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen

Konferenz
14. Dresdner Flächennutzungssymposium. Dresden, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Rhombos-Verlag

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 81-91

Schriftenreihe
IÖR Schriften, 80

ISBN
978-3-944101-80-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.