Download full text
(862.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.26084/14dfns-p009
Exports for your reference manager
Wie viel wollen wir bauen? Ein konzeptioneller Ansatz zur Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfs
[collection article]
This document is a part of the following document:
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen
Corporate Editor
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Abstract
Der Wohnbauflächenbedarf pro Kopf ist gerade in ländlich geprägten Gebieten hoch, was zu (künftigen) Wohnraumüberhängen führen kann. Für eine flächensparende Siedlungsentwicklung ist eine Steuerung inklusive regionaler Abstimmung zur Neuausweisung von Wohnbauflächen durch die Regional- und Landespla... view more
Der Wohnbauflächenbedarf pro Kopf ist gerade in ländlich geprägten Gebieten hoch, was zu (künftigen) Wohnraumüberhängen führen kann. Für eine flächensparende Siedlungsentwicklung ist eine Steuerung inklusive regionaler Abstimmung zur Neuausweisung von Wohnbauflächen durch die Regional- und Landesplanung unerlässlich. Landesweite und regionale Raumordnungspläne weisen jedoch eine differenzierte Herangehensweise bei der Definition von Wohnbedarfen auf und legen nur in der Ausnahme maximale Werte für die zu schaffenden Wohneinheiten oder die zu versiegelnde Fläche fest. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Interko2 "Integriertes Wohnbauflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen" wurde daher ein Konzept zur Ermittlung des regionalen Wohnbauflächenbedarfs entwickelt. Dafür wurden zunächst die Komponenten der Eigenentwicklung und des wanderungsbasierten Zusatzbedarfes definiert und ein bausteinbasiertes Instrument zur Berechnung der jeweiligen Bedarfe erstellt. Im Ergebnis werden die zukünftigen Wohnbedarfe in der Region nach regionalplanerischen Zielvorstellungen an gut versorgten und angebundenen Kernorten ermittelt. Durch Berechnung der Bedarfe in verschiedenen Dichtewerten wird der Vorteil einer flächensparenden Siedlungsentwicklung verdeutlicht.... view less
Keywords
required area; housing construction; settlement; development; regional planning; state planning; Saxony; Federal Republic of Germany
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Free Keywords
Bedarfsberechnung; Siedlungsfläche; Eigenentwicklungsbedarf; Zusatzbedarf
Collection Title
Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen
Conference
14. Dresdner Flächennutzungssymposium. Dresden, 2022
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
Rhombos-Verlag
City
Berlin
Page/Pages
p. 81-91
Series
IÖR Schriften, 80
ISBN
978-3-944101-80-4
Status
Published Version; reviewed