Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorSchäfer, Danielde
dc.date.accessioned2022-12-21T10:01:41Z
dc.date.available2022-12-21T10:01:41Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.isbn978-3-946356-06-6de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83524
dc.description.abstractSeit 2005 ist ein Großteil der deutschen Strom- und Gaskonzessionsverträge ausgelaufen und eröffnete vielen Kommunen die Chance, die Energieversorgung wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Gleichzeitig übernimmt die kommunale Ebene in einem zunehmend dezentral strukturierten Energieversorgungssystem eine immer wichtigere Rolle, da die Umsetzung der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung vor allem vor Ort, in den Kommunen stattfindet. Ziel dieser Arbeit war es daher, zu ermitteln wie viele Kommunen im Zeitraum von 2005 bis 2016 durch die Gründung neuer Unternehmen im Bereich der Energieversorgung tätig geworden sind und welche Rolle die kommunalen Energieversorgungsunternehmen im Rahmen der Energiewende einnehmen können. Auf Grundlage der bereits 2013 vom Wuppertal Institut durchgeführten Sondierungsstudie, die zahlreiche Neugründungen bis 2012 erfasste, konnten in dieser Arbeit insgesamt 139 kommunale Energieversorgungsunternehmen ermittelt werden, deren Gründung zwischen 2005 und 2016 stattfand. Dieses Ergebnis belegt für diesen Zeitraum einen ausgeprägten Trend zur Rekommunalisierung im Bereich der Energieversorgung. In einer umfangreichen Literaturanalyse sowie acht Experteninterviews mit kommunalen Ansprechpartnern und Geschäftsführern junger Stadtwerke, konnte darüber hinaus belegt werden, dass die kommunalen Energieversorger aufgrund ihrer Fachexpertise und ihrer ausgeprägten Vernetzung mit den Bürgern, örtlichen und regionalen Akteuren und der Kommune, wichtige Instrumente zur Umsetzung kommunaler Klimaschutzziele darstellen. Sie sind nicht nur in der Lage, sich im energiewirtschaftlichen Wettbewerb zu beweisen und zu positionieren, sondern können aufgrund ihrer lokalen Verankerung auch Potenziale erschließen, die von privaten Versorgern weitgehend ungenutzt bleiben. Diese umfassen beispielsweise Potenziale zur Energieerzeugung und -einsparung auf Kundenseite, aber auch die Möglichkeiten regenerativer Wärmeversorgung durch Nah- oder Fernwärme und eine stärkere Beteiligung der Bürger. Neben den zusätzlichen Wertschöpfungseffekten, von denen die Kommunen profitieren, ermöglichen die kommunalen Energieversorgungsunternehmen somit auch die aktive Mitgestaltung der Energiewende vor Ort, unter Einbeziehung der lokalen Akteure und Bürger.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleDie Bedeutung örtlicher Versorgungsunternehmen als Akteure der Energiewendede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://epub.wupperinst.org/files/6796/WSA12_Schaefer.pdfde
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWuppertalde
dc.source.seriesWuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozWirtschaftssektorende
dc.subject.classozEconomic Sectorsen
dc.subject.thesozEnergieversorgungde
dc.subject.thesozenergy supplyen
dc.subject.thesozUnternehmensgründungde
dc.subject.thesozsetting up a businessen
dc.subject.thesozregionale Faktorende
dc.subject.thesozregional factorsen
dc.subject.thesozDezentralisationde
dc.subject.thesozdecentralizationen
dc.subject.thesozEnergieeinsparungde
dc.subject.thesozenergy savingen
dc.subject.thesozEnergieerzeugungde
dc.subject.thesozenergy productionen
dc.subject.thesozEnergiepolitikde
dc.subject.thesozenergy policyen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:wup4-opus-67966de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041846
internal.identifier.thesoz10038940
internal.identifier.thesoz10040664
internal.identifier.thesoz10040948
internal.identifier.thesoz10042055
internal.identifier.thesoz10042059
internal.identifier.thesoz10042069
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo120de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz1090304
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1337
internal.identifier.ddc577
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1978
internal.dda.referencehttps://epub.wupperinst.org/oai@@oai:epub.wupperinst.org:6796
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record